FAQ

Häufige Fragen zu Leistungen & Lösungen der IKTconcept

In unserem FAQ-Bereich finden Sie praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen rund um IT-Beratung, KI-gestützte Lösungen, Standortvernetzung, Datenschutz und digitale Infrastruktur. IKTconcept bündelt hier verständlich aufbereitete Informationen für mittelständische Unternehmen, Konzerne und Organisationen, die sich für innovative, sichere und zukunftsfähige IT-Technologien interessieren – europaweit umgesetzt, strategisch beraten und operativ betreut.

Cyber Security und Zero Trust

Zero Trust ist ein Sicherheitskonzept, das davon ausgeht, dass kein Benutzer, Gerät oder Dienst automatisch vertrauenswürdig ist – selbst innerhalb des eigenen Netzwerks. Jeder Zugriff wird kontinuierlich überprüft und autorisiert. Das Prinzip lautet: „Never trust, always verify“.

Glossar / Begriffserklärungen

Klassische Modelle vertrauen internen Netzwerken automatisch. Zero Trust hingegen behandelt jede Anfrage als potenziell unsicher – unabhängig vom Standort. Dadurch wird die Angriffsfläche deutlich reduziert.

Glossar / Begriffserklärungen

Mikrosegmentierung teilt das Netzwerk in kleine, isolierte Bereiche. So kann ein Angreifer, selbst wenn er eindringt, nicht lateral weiterwandern. IKTconcept setzt Mikrosegmentierung mit modernen Tools und klaren Richtlinien um.

Glossar / Begriffserklärungen

„Nach einem Cyberangriff hat IKTconcept unsere Systeme wiederhergestellt und ein neues Sicherheitskonzept implementiert – inklusive Schulung für alle Mitarbeiter. Seitdem sind wir deutlich besser aufgestellt.“ – Kathrin Bürens, Berlin

  • Next-Generation Firewalls (NGFW)
  • Endpoint Detection & Response (EDR)
  • Security Information & Event Management (SIEM)
  • Extended Detection & Response (XDR)
  • KI-gestützte Anomalieerkennung
  • Policy Enforcement Points (PEP)

Glossar / Begriffserklärungen

  • Schutz vor Insider-Bedrohungen
  • Begrenzung von Schadensausmaß bei Angriffen
  • Bessere Kontrolle über Zugriffsrechte
  • Höhere Compliance (z. B. NIS-2, DORA, ISO 27001)
  • Skalierbarkeit für Remote Work & Cloud-Nutzung

Glossar / Begriffserklärungen

  • Sicherheitsanalyse & Schwachstellenbewertung
  • Konzeption eines Zero-Trust-Frameworks
  • Auswahl & Integration geeigneter Technologien
  • Schulung der Mitarbeitenden
  • Monitoring, Wartung & kontinuierliche Verbesserung

Projektbeispiel: Ein Energieversorger erhielt ein vollständiges Zero-Trust-Konzept mit SIEM, MFA, Netzwerksegmentierung und Awareness-Trainings – inklusive Audit-Vorbereitung und Zertifizierung nach ISO 27001.

Glossar / Begriffserklärungen

  • Mobile Device Management (MDM)
  • VPN & SD-WAN-Integration
  • Endpoint-Security für Smartphones, Tablets & Laptops
  • Zugriffskontrollen basierend auf Gerätestatus & Standort
  • Awareness-Schulungen für Remote-Mitarbeitende

Glossar / Begriffserklärungen

  • Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM)
  • Mikrosegmentierung von Netzwerken
  • Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)
  • Echtzeit-Monitoring & automatisierte Alarmierung
  • Least-Privilege-Prinzip für Benutzerrechte
  • Integration in bestehende Infrastruktur & Cloud-Systeme

Kundenstimme: „IKTconcept hat unser Netzwerk komplett auf Zero Trust umgestellt – inklusive Segmentierung, MFA und KI-basierter Bedrohungserkennung. Seitdem sind wir deutlich besser gegen Angriffe geschützt.“ – Elisabeth Martins., München

Unsere Sicherheitskonzepte sind konform mit:

  • DSGVO / GDPR
  • NIS-2-Richtlinie
  • DORA (Digital Operational Resilience Act)
  • BSI-Grundschutz
  • ISO/IEC 27001

Wir dokumentieren alle Maßnahmen und unterstützen bei Audits und Zertifizierungen.

Glossar / Begriffserklärungen

Die aufgeführten Fragen basieren auf echten Anliegen unserer Kunden und Projektpartner – kompakt formuliert, fachlich präzise und direkt auf den Punkt gebracht.
Als erfahrener IT-Dienstleister mit internationaler Marktkenntnis und lokaler Umsetzung liefert IKTconcept in diesem Bereich wertvolle Orientierung für Entscheidungsträger, IT-Verantwortliche und Projektteams.

Die FAQ-Kategorien im Überblick:

KategorieThemen (Auszug)
Warum IKTconceptUnternehmensprofil, Werte, Reaktionsgeschwindigkeit, Kundenfeedback
Strategieberatung & AngebotsvergleichRoadmap-Entwicklung, Anbieterbewertung, Marktanalyse, Ausschreibungsbegleitung
Standortvernetzung & DatenleitungenSD-WAN, MPLS, VPN, internationale Konnektivität, Failover-Konzept, Monitoring
Elektrikerservice & Hardware-RolloutIT-Verkabelung, Spleißarbeiten, Inbetriebnahme, Lagerlogistik, Installation vor Ort
UCC & KollaborationslösungenMicrosoft Teams, Zoom, Webex, VoIP, hybride Kommunikation, Schulung
Cyber Security & Zero TrustSicherheitsarchitektur, Netzwerksegmentierung, KI-basierte Bedrohungserkennung, DSGVO-Compliance
Cloud & SchnittstellenprogrammierungAzure, AWS, GCP, API-Entwicklung, Middleware, Cloud-Migration
Projektmanagement & AusschreibungenProjektsteuerung, Leistungsverzeichnisse, Benchmarking, Qualitätsmanagement
Workshops & SchulungenIT-Security, KI, Digitalisierung, SD-WAN, Projektmethodik (SCRUM/PMI)
KI-Integration & DatenmigrationMachine Learning, Predictive Analytics, Datenbankmigration, Prozessautomatisierung, Echtzeit-Schnittstellen
LAN/WAN-Strategie & NetzwerkoptimierungNetzwerkanalyse, QoS, Redundanz, Segmentierung, Dokumentation
Marktanalyse & TechnologievergleichTrendscreening, Anbieterübersicht, Relevanzprüfung, Entscheidungsvorlagen
IT-Prozessberatung & GeschäftsprozessintegrationWorkflow-Optimierung, ERP/CRM-Integration, Automatisierung, Prozessdigitalisierung
Technologietrends & InnovationsberatungKI, Edge Computing, IoT, Containerisierung, Security Automation, Use Cases
SonstigesKontaktinformationen, Notfallhilfe, Förderberatung, Hardwarebeschaffung, Logistik

Beratung europaweit – Umsetzung lokal

IKTconcept betreut Kunden in Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie in ganz Europa – inklusive Frankreich, Benelux, Skandinavien, Italien, Polen und weiteren Standorten. Unsere Beratung ist global ausgerichtet, unsere Umsetzung erfolgt direkt vor Ort – mit eigenen Technik- und Elektrikerteams.