Workshop zu Cloud und Multi-Cloud
Ein Workshop zu Cloud und Multi-CloudMulti-Cloud Multi-Cloud beschreibt eine IT-Strategie, bei der ein Unternehmen bewusst mehrere Cloud-Dienste verschiedener Anbieter parallel nutzt – ... Mehr bietet Ihnen tiefe Einblicke in aktuelle Technologien, Strategien und bewährte Methoden für den Einsatz von Cloud-Lösungen. Wir kombinieren Beratung, praxisnahe Übungen und konkrete Umsetzung, damit Sie nach dem Workshop nicht nur Konzepte kennen, sondern funktionierende Lösungen nutzen können. Dabei berücksichtigen wir die individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens und entwickeln Strategien, die nachhaltig wirken.
1. Einführung in die Cloud
- Überblick: Zentrale Konzepte und Vorteile der Cloud-Technologien, wie sie Geschäftsprozesse und Modelle verändern.
- Cloud-Services: Unterschiede und Nutzen von IaaSInfrastructure as a Service (IaaS) IaaS ist ein Cloud-Modell, bei dem grundlegende IT-Ressourcen wie virtuelle Server, Netzwerke, Speicher oder Firewa... Mehr, PaaSPlatform as a Service (PaaS) PaaS ist ein Cloud-Modell, das eine vollständige Plattform für die Entwicklung, Bereitstellung und den Betrieb von Anwe... Mehr und SaaSSaaS (Software as a Service) SaaS bezeichnet ein Cloud-basiertes Softwarebereitstellungsmodell, bei dem Anwendungen über das Internet bereitgestellt ... Mehr.
2. Multi-Cloud-Strategie
- Definition und Vorteile: Mehr Flexibilität, Ausfallsicherheit und Vermeidung von Abhängigkeiten durch Multi-Cloud.
- Planung und Umsetzung: Auswahl geeigneter Anbieter und Integration verschiedener Services.
3. Cloud-Migration
- Strategien: Best Practices für die Migration von On-Premises-Systemen in die Cloud.
- Schritte: Analyse der InfrastrukturInfrastruktur (IT-Infrastruktur) Die IT-Infrastruktur umfasst alle technischen und physikalischen Komponenten, die notwendig sind, um IT-Dienste berei... Mehr, Serviceauswahl und technische Umsetzung.
4. Sicherheit in der Cloud
- Herausforderungen und Lösungen: Absicherung sensibler Daten, Schutz vor Bedrohungen.
- Compliance: Datenschutz und regulatorische Vorgaben sicher erfüllen.
5. Kostenmanagement
- Kostenstrukturen: Verständnis der Preismodelle von Cloud-Services.
- Optimierung: Tools und Methoden, um Cloud-Ausgaben effizient zu steuern.
6. Technologische Grundlagen
- Infrastruktur: Netzwerke, Speicherlösungen und Sicherheitsmaßnahmen.
- Methoden: Containerisierung, MicroservicesMicroservices Microservices sind ein Architekturprinzip, bei dem Software nicht als monolithisches System, sondern als Sammlung kleiner, unabhängiger... Mehr und Serverless Computing.
7. Anwendungsfälle und Best Practices
- Erfolgreiche Projekte: Beispiele aus verschiedenen Branchen.
- Relevante Use Cases: Analyse passender Szenarien für Ihr Unternehmen.
8. Übungen und Fallstudien
- Praktische Tools: Anwendung von Cloud-Plattformen und Services.
- Fallstudien: Gemeinsame Bearbeitung praxisnaher Szenarien.
9. Zukunftsperspektiven
- Entwicklungen: Trends und Innovationen in der Cloud-Technologie.
- Vorbereitung: Strategien für Chancen und Herausforderungen von morgen.
Spezifische Beratung zu Geschäftsprozessen
Unsere Beratung umfasst weit mehr als nur die Einführung von Cloud-Lösungen. Wir analysieren Ihre IT-Umgebung, identifizieren Verbesserungspotenziale und entwickeln eine Cloud-Strategie, die zu Ihren Zielen passt. Von der Planung bis zur Umsetzung begleiten wir Sie Schritt für Schritt. Zudem bieten wir Schulungen, damit Ihre Mitarbeiter die neuen Technologien effektiv einsetzen können.
Engagement und Zusammenarbeit
Wir setzen auf enge Partnerschaft und praxisorientierte Methoden. Mit interaktiven Übungen, Best Practices und direkter Projektunterstützung sorgen wir dafür, dass Ihre Cloud-Strategie nachhaltig und zukunftsfähig wird.
Workshop anfragen
siehe auch: