Consulting zu Unified Communication & Collaboration (UCC)
Als Unternehmen ist eine gut funktionierende Teamarbeit und effiziente Kommunikation unverzichtbar. Deshalb setzen viele Firmen auf Unified CommunicationsUnified Communications (UC) Unified Communications (UC) bezeichnet eine integrierte Kommunikationslösung, die verschiedene Kommunikationsmittel wie E... Mehr and Collaboration (UCC). Diese Lösungen vereinen verschiedene Kommunikationskanäle auf einer Plattform und gestalten den Informationsaustausch wesentlich effizienter. IKTconcept plant, realisiert und betreibt UCC-Lösungen, die zu Ihrer Organisation passen, Compliance einhalten und im Alltag zuverlässig funktionieren. Ziel ist eine produktive, sichere und wirtschaftliche Kommunikationsumgebung für Teams in Deutschland und Europa.
Ganzheitliche Kollaboration statt Tool-Sammlung
Einzelne Tools ohne übergreifendes Design führen häufig zu Medienbrüchen, Schatten-IT und unnötigen Kosten. Unser Ansatz betrachtet Plattform, Netzwerk, Identitäten, Security und Arbeitsplätze gemeinsam. So entstehen UCC-Architekturen mit klaren Regeln für Meetingräume, Telefonie, Mobilität, Aufzeichnungen und Datenhaltung. Wir arbeiten hersteller- und providerunabhängig und priorisieren Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Betriebskosten.
Unsere Kernkompetenzen
Wir beraten, planen und realisieren UCC-Plattformen, die skalieren und in Ihre IT-Landschaft passen. Neben klassischen On-Premise-TK-Systemen decken wir insbesondere moderne Cloud- und Hybrid-Umgebungen ab:
- Videokonferenz-Tools & Cloud-Telefonanlagen für Meetings, Workshops und hybride Zusammenarbeit
- Microsoft 365 Business mit Integration in Prozesse und Teams Telefonie
- Cisco Collaboration mit Webex und Unified Communications Manager
- SwixOn Lösungen für Sprache und Collaboration
- RingCentral für Cloud-Telefonie und Contact-Center
- Cloud- und Hybrid-UCC mit Microsoft Teams, Zoom oder Cisco Webex sowie Integrationen in bestehende Systeme
- Enterprise-Telefonie mit VoIP-PBX, SIP-Trunks, Rufnummernkonzepten, Notruffunktion und internationalen Durchwahlen
- Meeting- und Konferenzräume mit zertifizierten Geräten, Raumplanung, Akustik und Betriebsrichtlinien
- Contact Center und Hotline-Routing mit Skills, Warteschlangen, ReportingReporting Reporting im Projektmanagement ist der Prozess, bei dem regelmäßig Informationen über den Fortschritt, die Ergebnisse und die Leistung ei... Mehr und Recording
- Integrationen in CRM und ERP, Kalender, Verzeichnisdienste und Workflows über APIs
- Endgeräte-Management für Headsets, Telefone, Raumsysteme und Mobile Device Management
- Security & Compliance mit Verschlüsselung, TLSTLS (Transport Layer Security) TLS steht für Transport Layer Security und ist ein verschlüsseltes Netzwerkprotokoll, das die Vertraulichkeit und Int... Mehr, VPNVPN (Virtual Private Network) Ein VPN – Virtual Private Network – ist eine verschlüsselte Verbindung über ein öffentliches oder unsicheres Netz... Mehr, Aufbewahrung, Rollen, MFAMFA (Multi-Faktor-Authentifizierung) Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) ist ein Sicherheitsmechanismus, bei dem mehrere unabhängige Faktoren zur Ve... Mehr und Richtlinien
- Netzwerk-Readiness für Sprache und Video, Quality of Service, Segmentierung und SD-WAN-Optimierung
So läuft ein Projekt mit IKTconcept ab
Wir begleiten Sie von der Bedarfserhebung bis zum stabilen Regelbetrieb. Transparent, praxisnah und mit klaren Entscheidungen:
- Bedarfsanalyse und Workshops – welche Kommunikations- und Kollaborationsdienste benötigen Sie, welche Funktionen sind unverzichtbar? Identifizierung von Management und Power-Usern, die die Lösung aktiv nutzen werden.
- Zielbild und Richtlinien für Plattformwahl, Identitäten, Telefonie, Recording, Datenhaltung, Rollen und Gerätestandards.
- Pflichtenhefte und Ausschreibungsunterlagen für Provider, Lizenzen, Hardware, SIP-Trunks und Betrieb.
- Durchführung des Beschaffungsprozesses – Veröffentlichung der Ausschreibung, Einladung potenzieller Anbieter und Bewertung nach Preis, Funktionalität, Support und Erfahrung.
- Verhandlungsphase und Vertragsprüfung – Begleitung bei Vertragsverhandlungen, um Konditionen und Leistungsumfang optimal abzusichern.
- Pilotierung mit ausgewählten Teams, Feinschliff der Richtlinien, Schulungen und Change-Kommunikation.
- RolloutRollout Der Rollout bezeichnet die koordinierte Einführung und Auslieferung eines Produkts, einer Software oder eines Systems in der produktiven Umge... Mehr für Standorte und Remote-User, Nummernportierung, Rauminstallationen, Migrationsbegleitung.
- Betrieb und Weiterentwicklung mit Monitoring, Releases, Security-Updates, Reporting und Optimierungen.
Dienstleistungen im Detail
Unsere UCC-Leistungen decken alle Phasen ab und liefern Ergebnisse, die direkt in Ihren Projekten genutzt werden:
- UCC-Strategie und Zielbild mit Architekturprinzipien, Rollenmodellen, Governance, Aufbewahrungs- und Recording-Regeln
- Telefonie- und Nummernkonzepte für Durchwahlen, Rufgruppen, Notruf, internationale Rufnummern und Carrier-Strategie
- Pflichtenhefte für Lizenzen, Endgeräte, Raumtechnik, SIP-Trunks, SBCs und Netzwerk-Readiness
- Netzwerk- und Sicherheitsdesign inklusive QoS, Segmentierung, Edge, MPLSMPLS (Multiprotocol Label Switching) MPLS ist ein leistungsfähiges Vermittlungsverfahren in der Netzwerktechnologie, das Datenpakete nicht anhand der... Mehr oder SD-WANSD-WAN (Software-Defined Wide Area Network) SD-WAN ist eine innovative Technologie zur Verwaltung und Optimierung von Weitverkehrsnetzen (WAN), die so... Mehr, Identitäten und Zugriffe
- Integrationsdesign zu CRM, ERP, Ticketing, Verzeichnisdiensten und AutomatisierungAutomatisierung Automatisierung bezeichnet den Einsatz von Technologien, um wiederkehrende und manuelle Aufgaben oder Prozesse ohne menschliches Eingr... Mehr über APIs
- Change- und Schulungskonzepte für Anwender, Champions, IT-Support und Raumadministration
- Provider- und Vertragsmanagement mit Kostenbewertungen, Service Levels und Laufzeiten
- Betriebskonzepte für Monitoring, Incident- und Release-Management, Reporting und Optimierung
Damit erhalten Sie nicht nur eine Plattformentscheidung, sondern eine belastbare Grundlage für Ausschreibung, Rollout und Betrieb. Sicherheit, Kosten und Benutzerakzeptanz werden planbar.
Praxisbeispiele
Ein Produktionsunternehmen führte unternehmensweit Team-Meetings und Chat ein und ersetzte die alte Telefonanlage durch SIP-Trunks und Softphones. Durch klar definierte Richtlinien für Recording, Datenablage und Raumtechnik konnte die Akzeptanz gesteigert und die Zahl der Störungen deutlich reduziert werden.
Ein Handelsunternehmen mit vielen Filialen migrierte Hotline-Routing und Contact Center. Mit Skills, Warteschlangen, Reporting und integrierter Wissensdatenbank wurde die Erreichbarkeit verbessert und die Bearbeitungszeit spürbar gesenkt.
Ein europaweit tätiger Dienstleister standardisierte Meetingräume auf zertifizierte Geräte. Eine zentral gemanagte Geräteflotte, klare Reservierungsprozesse und regelmäßiges Firmware-Management reduzierten Ausfallzeiten und Supportaufwand.
Ihr Mehrwert mit IKTconcept
Sie erhalten eine UCC-Lösung, die funktioniert und langfristig tragfähig ist. Wir verbinden Plattformwissen, Netzexpertise und Security mit klaren Betriebs- und Change-Konzepten. Entscheidungen werden nachvollziehbar, Kosten transparent und die Zusammenarbeit im Alltag spürbar einfacher.
Warum IKTconcept?
- Unabhängig von Herstellern und Providern mit Fokus auf Benutzererlebnis, Sicherheit und Kosten
- Erfahrung in Europa von Pilotierung bis Rollout und Betrieb
- Technik und Management aus einer Hand, inklusive Governance und Reporting
- Partnerschaftlicher Ansatz mit klaren Richtlinien, Schulungen und messbaren Ergebnissen
Quality, Netzwerkvoraussetzungen & SBC-Härtung
Für exzellente Sprach- und Videoqualität verbinden wir Plattform- und Netzdesign mit klaren Messgrößen und Sicherheitskontrollen.
- Quality-Kennzahlen – MOS, Jitter, Paketverlust, Einweg-/Rundlauf-Latenz, Post-Dial-Delay
- QoS-Modelle – End-to-End-Classification/Queuing, DSCP-Mapping, Bandbreiten- und Priorisierungsrichtlinien
- SBC & SIP-Security – Härtung, verschlüsselte Signalisierung/Medien, DoS/DDoS-Schutz, Fraud-Prevention, SIP-Registrar-Policies
- Media-Pfade – Direct Media vs. Hairpin, ICE/STUN/TURN-Strategien für Homeoffice und Mobilität
Compliance & Regulierung
UCC muss rechtssicher betrieben werden – wir schaffen klare, auditfähige Regeln.
- Aufzeichnung & Aufbewahrung – Policy-Design für Recording, Retention, Zugriff & Archivierung
- Datenschutz – Rollen- und Rechtekonzepte, Datenklassifizierung, Löschkonzepte
- Notruf & Standort – Prozesse für E2/E112, Standortzuordnung, Tests & Dokumentation
- Contact Center – Ansagen, Einwilligungen, Monitoring und Reporting im Einklang mit Compliance
Tarif- & Kostenmodelle (FinOps für UCC)
Wir machen Kosten planbar und optimieren sie fortlaufend – ohne Qualitätseinbußen.
- License & Calling-Modelle – Calling-Plans vs. SIP-Trunks, Pay-Per-Use, Flatrates, Contact-Center-Pläne
- Geräte & Räume – Standardisierung, Lifecycle & Ersatzstrategien, Bündelungseffekte
- TCO/ROI – Vergleich Ist vs. Ziel, Reservierungen, Sensitivitäten (Nutzungsgrade, International-Minuten, CC-Sitze)
- Management-Reporting – Dashboards zu Nutzung, Qualität, Kosten pro Nutzer/Standort
Globale Carrier – europäische Umsetzung
Wir kombinieren internationale UCC-Strategien mit einer europaweit standardisierten Umsetzung vor Ort.
- Rufnummern & Portierung – Länderbesonderheiten, Fristen, Testkonzepte, Fallback-Routing
- Raum-Standardisierung – zertifizierte Geräte, Akustik, Verkabelung, Energie & Betrieb
- Vor-Ort-Leistungen – Installation, Schulung, Abnahme & As-Built-Dokumentation europaweit
Governance & Reporting
Verbindliche Prozesse sichern Qualität, Sicherheit und Akzeptanz im Betrieb.
- Rollen & Verantwortlichkeiten – RACI für Plattform, Netzwerk, Sicherheit, Räume & Support
- KPIs & SLAs – Verfügbarkeit, Erstlösungsquote, Ticket-MTTR, Change Success Rate, MOS-Zielwerte
- Adoption & TrainingTraining Training im Projektkontext bezeichnet strukturierte Schulungsmaßnahmen zur Vorbereitung von Mitarbeitenden auf neue Systeme, Prozesse oder T... Mehr – Champions-Programm, Nutzungsmetriken, Feedback-Loops, kontinuierliche Verbesserung
Weitere Beratungsleistungen