FAQ Kategorie: UCC & Kollaborationslösungen

Wie unterstützt IKTconcept bei der Nutzerakzeptanz?

  • Schulungen für Power-User & Endanwender
  • Workshops zur Prozessintegration
  • Change-Management & Kommunikationsstrategie
  • Dokumentation & Supportmaterialien

Beispiel: Ein Kunde erhielt ein dreistufiges Schulungskonzept mit Live-Demos, Q&A-Sessions und einem digitalen Handbuch – die Nutzerakzeptanz stieg auf über 90 %.

Welche Betriebsmodelle sind möglich?

  • Cloud (UCaaS): z. B. Microsoft 365, Zoom Cloud
  • On-Premises: lokale Server & TK-Anlagen
  • Hybrid: Kombination aus Cloud & lokaler Infrastruktur

IKTconcept berät Sie bei der Auswahl und Umsetzung.

Welche Vorteile bringt UCC konkret?

  • Schnellere Kommunikation & Entscheidungen
  • Reduzierung von E-Mail-Aufkommen
  • Bessere Erreichbarkeit & Transparenz
  • Skalierbarkeit für Wachstum & Remote-Arbeit
  • Kostenersparnis durch Konsolidierung von Tools

Wie läuft ein UCC-Projekt mit IKTconcept ab?

  • Analyse der bestehenden Kommunikationslandschaft
  • Auswahl geeigneter Plattformen & Betriebsmodelle
  • Konzeption der Architektur inkl. Schnittstellen
  • Technische Umsetzung & Integration
  • Schulung der Mitarbeitenden & Support

Kundenstimme: „Unsere UCC-Anlage wurde schnell und zuverlässig eingerichtet. Die Schulung war praxisnah und die Integration in unsere Prozesse reibungslos.“ – Anne Leister, Projektleiterin Kommunikation

Welche UCC-Plattformen unterstützt IKTconcept?

Wir integrieren unter anderem:

  • Microsoft Teams
  • Zoom
  • Cisco Webex
  • Google Meet
  • Telefonanlagen mit SIP-Trunking
  • On-Premises- und Cloud-basierte Lösungen

Die Auswahl erfolgt technologieoffen und orientiert sich an Ihren Anforderungen.

Was bedeutet UCC und warum ist es für Unternehmen wichtig?

UCC steht für „Unified Communications & Collaboration“ – also die Vereinheitlichung aller Kommunikationsdienste wie Telefonie, Video, Chat und Präsenzmanagement in einer Plattform. IKTconcept sorgt dafür, dass diese Dienste nahtlos zusammenarbeiten und Ihre Mitarbeitenden effizient kommunizieren – unabhängig von Standort oder Endgerät.