FAQ Kategorie: Cyber Security und Zero Trust

Wie läuft ein Security-Projekt mit IKTconcept ab?

  • Sicherheitsanalyse & Schwachstellenbewertung
  • Konzeption eines Zero-Trust-Frameworks
  • Auswahl & Integration geeigneter Technologien
  • Schulung der Mitarbeitenden
  • Monitoring, Wartung & kontinuierliche Verbesserung

Projektbeispiel: Ein Energieversorger erhielt ein vollständiges Zero-Trust-Konzept mit SIEM, MFA, Netzwerksegmentierung und Awareness-Trainings – inklusive Audit-Vorbereitung und Zertifizierung nach ISO 27001.

Was ist Mikrosegmentierung und warum ist sie wichtig?

Mikrosegmentierung teilt das Netzwerk in kleine, isolierte Bereiche. So kann ein Angreifer, selbst wenn er eindringt, nicht lateral weiterwandern. IKTconcept setzt Mikrosegmentierung mit modernen Tools und klaren Richtlinien um.

Welche Vorteile bietet Zero Trust für Unternehmen?

  • Schutz vor Insider-Bedrohungen
  • Begrenzung von Schadensausmaß bei Angriffen
  • Bessere Kontrolle über Zugriffsrechte
  • Höhere Compliance (z. B. NIS-2, DORA, ISO 27001)
  • Skalierbarkeit für Remote Work & Cloud-Nutzung

Wie setzt IKTconcept Zero Trust in Unternehmen um?

  • Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM)
  • Mikrosegmentierung von Netzwerken
  • Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)
  • Echtzeit-Monitoring & automatisierte Alarmierung
  • Least-Privilege-Prinzip für Benutzerrechte
  • Integration in bestehende Infrastruktur & Cloud-Systeme

Kundenstimme: „IKTconcept hat unser Netzwerk komplett auf Zero Trust umgestellt – inklusive Segmentierung, MFA und KI-basierter Bedrohungserkennung. Seitdem sind wir deutlich besser gegen Angriffe geschützt.“ – Elisabeth Martins., München

Was bedeutet „Zero Trust“ im Kontext der IT-Sicherheit?

Zero Trust ist ein Sicherheitskonzept, das davon ausgeht, dass kein Benutzer, Gerät oder Dienst automatisch vertrauenswürdig ist – selbst innerhalb des eigenen Netzwerks. Jeder Zugriff wird kontinuierlich überprüft und autorisiert. Das Prinzip lautet: „Never trust, always verify“.