Technisches Design / Redesign Beratung

Technisches Design und Redesign

Eine gründliche und zukunftsorientierte Überarbeitung Ihrer ITK-Infrastruktur ist der Schlüssel, um Ihr Unternehmen optimal auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. IKTconcept steht Ihnen als vertrauensvoller Partner zur Seite und entwickelt gemeinsam maßgeschneiderte Lösungen, die exakt auf Ihre Bedürfnisse und Ziele abgestimmt sind. Ziel ist eine belastbare Zielarchitektur mit klaren Prinzipien, nachvollziehbaren Entscheidungen und messbaren Ergebnissen.

Unsere Leistungen im Überblick

1. Vollständige IST-Analyse

Am Anfang steht eine fundierte Bestandsaufnahme. Wir erfassen den Status quo Ihrer ITK-Landschaft in Technik, Prozessen und Organisation. Dazu zählen Netzwerk-Topologien, Konfigurationen, Abhängigkeiten zwischen Applikationen, Identitäten und Berechtigungen, Monitoring und Backup sowie Sicherheitsregeln. Auch Vertragslagen, Laufzeiten und Service Levels werden berücksichtigt. Ergebnis ist ein faktenbasiertes Bild über Leistungsfähigkeit, Risiken und Kosten.

  • Inputs: Netzwerkpläne, CMDB, Firewall- und Switch-Configs, Carrier-Verträge, Lizenzinventar
  • Methoden: Architektur-Interviews, Config-Reviews, Traffic-Messungen, Log-Analysen
  • Deliverables: Ist-Dokumentation, Heatmap mit Risiken, Quick-Win-Liste, Kostentreiberübersicht

2. Überprüfung Ihrer ITK-Infrastruktur

Auf Basis der Ist-Daten prüfen wir gemeinsam Stabilität, Security, Skalierbarkeit und Betriebsfähigkeit. Wir identifizieren Engpässe, Single Points of Failure, veraltete Komponenten und inkonsistente Richtlinien. Zudem gleichen wir Compliance-Vorgaben ab und bewerten die Auditfähigkeit.

  • Kriterien: Verfügbarkeit, Latenz, Auslastung, Patchlevel, Härtungsgrad, Recovery-Fähigkeit
  • Deliverables: Befundbericht je Domäne mit Schweregrad, Handlungsempfehlungen und Aufwandsschätzung

3. Aufzeigen von Defiziten und Schwachstellen

Die Ergebnisse werden transparent priorisiert. Jede Schwachstelle erhält Ursache, Auswirkung auf den Betrieb, empfohlene Gegenmaßnahme und Akzeptanzkriterium. Damit werden Risiken für Management und IT eindeutig und vergleichbar dargestellt.

  • Deliverables: Risiko-Register, Priorisierungsmatrix nach Risiko und Nutzen, Maßnahmenkatalog mit Akzeptanzkriterien

4. Definition von technischen Anforderungen

Gemeinsam definieren wir verbindliche Anforderungen für Performance, Verfügbarkeit, Sicherheit, Compliance und Lifecycle. Sie bilden den Rahmen für das neue Design und zukünftige Beschaffungen. Dazu gehören auch Naming- und IP-Konzepte, Segmentierung, Identitäts- und Logging-Standards.

  • Beispiele: Ziel-Latenz pro Applikationsklasse, RPO und RTO, Verschlüsselungsniveaus, Log-Retention, Rollenmodell
  • Deliverables: Anforderungskatalog, Architekturprinzipien, Referenzbausteine

5. Beratung zu neuen IT- und Telekommunikationstechnologien

Neue Technologien bewerten wir nicht abstrakt, sondern auf ihren konkreten Nutzen im Betrieb. Dazu zählen SD-WAN, Segmentierung, SASE oder ZTNA, Software Defined LAN, moderne WLAN-Architekturen, Hybrid- und Multi-Cloud-Konzepte, moderne Identitätsmodelle und Observability. Auch Unified Communication & Collaboration (UCC) wird einbezogen, da Sprach-, Video- und Kollaborationsplattformen heute zentrale Bausteine moderner ITK-Architekturen sind.

  • Deliverables: Technologie-Scoring, Proof-of-Concept-Plan, Entscheidungsvorlagen für Management und IT

6. Festlegung von SLAs und Prozessen

Service Levels und Prozesse entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen. Dazu gehören Incident-, Problem-, Change- und Release-Management, aber auch Wartungsfenster und Kommunikationsregeln. SLAs werden mit messbaren Kennzahlen hinterlegt und in Reporting-Templates gegossen.

  • KPIs: Mean Time to Detect, Mean Time to Resolve, First Contact Resolution, Change Success Rate
  • Deliverables: SLA-Katalog, Prozesshandbuch, RACI-Matrix, Reporting-Dashboards

7. Technische Konzeption und Design

Auf Grundlage der Anforderungen entsteht ein High Level Design und ein Low Level Design. Wir beschreiben Topologien, Policies, Schnittstellen, Datenflüsse und Betriebsübergaben. Sicherheitsregeln werden schichtübergreifend verankert, alle Entscheidungen nachvollziehbar dokumentiert. Damit entsteht eine Architektur, die transparent, konsistent und zukunftsfähig ist.

  • Deliverables: HLD und LLD, Policy-Sets, Migrationsleitfaden, Test- und Abnahmekriterien

8. Einholen konkreter Angebote

Für die Beschaffung und Ausschreibung erstellen wir vollständige Unterlagen. Angebote werden auf Anforderungserfüllung, Betriebskosten, Supportqualität und Lock-in-Risiken geprüft. Wir führen eine nachvollziehbare Bewertung mit Vendor-Neutralität durch und schaffen so Transparenz für Ihre Entscheidungen.

  • Deliverables: Pflichtenheft, Vergleichsmatrix, Total-Cost-of-Ownership-Betrachtung, Vergabevorschlag

9. Unterstützung bei Ausschreibungen

Wenn eine Ausschreibung sinnvoll ist, steuern wir den gesamten Prozess. Dazu zählen Bieterfragen, Bewertung der eingehenden Antworten, moderierte Demos und Referenzprüfungen. Ziel ist Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Revisionssicherheit.

  • Deliverables: Ausschreibungsunterlagen, Bewertungsleitfaden, Entscheidungsvorlage mit Risikobetrachtung

10. Kommunikation mit Herstellern und Lieferanten

IKTconcept übernimmt die Koordination mit Anbietern und Carriern. Wir etablieren klare Kommunikationskanäle, Protokolle und Eskalationsstufen. So sichern wir saubere Übergaben und eine konsistente Dokumentation, die alle Projektbeteiligten nutzen können.

  • Deliverables: Kommunikationsplan, Eskalationsmatrix, Protokolle, Abnahme- und Übergabedokumente

Architekturprinzipien

Ein gutes Design bleibt tragfähig, selbst wenn Produkte wechseln. Deshalb arbeiten wir mit Prinzipien, die verbindliche Leitplanken darstellen und Konsistenz im Lebenszyklus sichern.

  • Security by Design und Zero Trust: Schutz ab Identität, über Netzwerk bis zur Datenebene
  • Standardisierung: wiederverwendbare Bausteine, einheitliche Policies, klare Namens- und Adressierungskonzepte
  • Entkopplung: saubere Schnittstellen zwischen Applikationen und Infrastruktur, API-First
  • Skalierbarkeit: horizontal und vertikal, Kapazitätspläne, klare Upgrade-Wege
  • Beobachtbarkeit: Metriken, Logs, Traces, definierte Schwellwerte und Alarmierungsregeln
  • Resilienz: Redundanzen, Failover-Pfade, getestete Notfallpläne und Wiederanlauf
  • Kostensteuerung: transparente Opex und Capex, Szenarien und Budgetleitplanken

Modernisierung ohne Stillstand

Ein Redesign darf den Betrieb nicht unterbrechen. Deshalb arbeiten wir mit Pilotierungen, Parallelbetrieb, Blue-Green-Strategien und definierten Fallback-Schritten. Akzeptanzkriterien werden je Welle gemessen. Benutzerkommunikation und Schulungen sichern die Einführung.

  • Deliverables: Migrationsfahrplan, Wartungsfensterplanung, Kommunikationspaket, Schulungskonzept
  • Akzeptanzkriterien: Paketverlust, Latenz, Sprachqualität, Login-Zeiten, Anwendungs-Transaktionen, Backup-Läufe

Vendor-Neutralität und Exit-Strategien

Wir vermeiden unnötige Abhängigkeiten durch offene Standards, portable Konfigurationen und dokumentierte Schnittstellen. Für kritische Bausteine definieren wir mindestens ein Exit-Szenario und bewerten Wechselaufwände. Damit bleiben Sie souverän bei Technologieentscheidungen.

Security und Compliance

Architekturen erfüllen regulatorische Anforderungen. Dazu gehört die Abbildung von Rollen und Rechten, die Protokollierung sicherheitsrelevanter Ereignisse, der Schutz von Daten in Ruhe und in Bewegung sowie ein geübtes Notfallmanagement. Wir liefern die Dokumentation für Audits gleich mit.

  • Rahmenwerke: DSGVO, ISO 27001, NIS2, TISAX, BSI-Grundschutz je nach Branche
  • Deliverables: Security-Policy-Set, Risikoanalyse, SoA, Notfallhandbuch, Audit-Checkliste

Kosten und Wirtschaftlichkeit

Designentscheidungen müssen wirtschaftlich tragfähig sein. Deshalb betrachten wir nicht nur Investitionen, sondern auch Betriebskosten, Lizenzmodelle, Providerpreise und Einsparhebel durch Standardisierung und Automatisierung. Ergebnisse werden als Szenarien aufbereitet und in das Management-Reporting integriert.

  • Deliverables: TCO-Modell, Opex- und Capex-Szenarien, Budgetpfad, Reporting-Templates, FinOps-Empfehlungen

Globale Carrier und europäische Umsetzung

IKTconcept begleitet Sie bei der Auswahl und Bewertung von Carriern und Standortvernetzungen weltweit. Dazu gehören MPLS, Glasfaser, Business-Internet sowie SD-WAN. Die physische Umsetzung wie Verkabelung, Technikräume, Hardware-Rollouts und Elektriker-Services steuern wir europaweit mit standardisierten Verfahren. So verbinden wir internationale Konnektivität mit einer einheitlichen Umsetzung vor Ort.

  • Deliverables weltweit: Carrier-Shortlist, Abdeckungskarten, SLA- und Trassenkonzepte, Vertrags- und Preisvergleiche
  • Deliverables europaweit: Site Surveys, MOPs, As-Built-Dokumentation, Fotoprotokolle, Abnahmen

Branchenspezifische Schwerpunkte

Jede Branche hat eigene Anforderungen. Deshalb berücksichtigen wir branchenspezifische Besonderheiten und gestalten Designs, die genau zu Ihrem Umfeld passen.

  • Maschinenbau und Industrie: OT-Integration, deterministische Latenz, Segmentierung zwischen Produktion und Office
  • Handel und Filialnetze: Kassensysteme, Filial-WLAN, zentrale Dienste, verteilte Bereitstellung
  • Logistik: Echtzeit-Scanning, mobile Endgeräte, IoT-Sensorik, stabile Abdeckung in Lagerbereichen
  • Gesundheitswesen: Datenschutz, Geräteintegration, KRITIS und Auditfähigkeit
  • Dienstleister: Remote Work, Collaboration, UCC-Integration, schnelle Skalierung und standardisierte Betriebsmodelle

Praxisbeispiele

Industrie: Ein Maschinenbauer modernisierte sein Campus-Netzwerk. Durch Segmentierung, Redundanz und Monitoring stieg die Verfügbarkeit messbar, die Trennung von OT und Office wurde revisionssicher umgesetzt.

Handel: Ein Handelsunternehmen führte SD-WAN mit klaren Richtlinien ein. Die Kosten für Standortleitungen sanken, Rollouts neuer Anwendungen wurden schneller, Störungen gingen sichtbar zurück.

Dienstleister: Ein Unternehmen implementierte eine Hybrid-Cloud mit standardisierten Landing Zones. Audits wurden ohne Nacharbeiten bestanden. Security und Kosten sind heute transparent steuerbar.

Collaboration: Ein internationaler Dienstleister führte mit IKTconcept ein neues UCC-Design ein, das Voice, Video und Messaging konsolidierte. Ergebnis waren geringere Betriebskosten und höhere Mitarbeiterzufriedenheit.

Ihr Mehrwert mit IKTconcept

Sie erhalten ein belastbares technisches Design mit klaren Prinzipien, dokumentierten Entscheidungen, realistischem Migrationsplan und vollständiger Betriebsdokumentation. Wir verbinden Architektur, Security, Betrieb und Kostensteuerung zu einer umsetzbaren Roadmap, die von Geschäftsführung und IT gleichermaßen getragen wird. Damit schaffen wir eine Grundlage, die heute überzeugt und morgen noch Bestand hat.

Warum IKTconcept

  • Hersteller- und Providerunabhängig mit Fokus auf Ihre Ziele
  • Technik und Management aus einer Hand: Architektur, Governance, Kosten und Reporting
  • Erfahrung in Europa mit internationalem Carrier- und Cloud-Fokus
  • Partnerschaftlicher Ansatz: klare Kommunikation, Schulung und nachhaltige Begleitung

Verwandte Services

Weitere Beratungsleistungen

Autor: IKTconcept Redaktion • Letzte Aktualisierung: 21. September 2025
Quelle: IKTconcept IT-Glossar, IKTconcept Startseite