Zero Trust Architecture
Zero TrustZero Trust Zero Trust ist ein modernes Sicherheitskonzept, das davon ausgeht, dass kein Benutzer, Gerät oder Dienst automatisch vertraut wird – wed... Mehr Architecture (ZTA) ist ein Sicherheitsmodell, das auf der Grundannahme basiert, dass keine Entität – sei es innerhalb oder außerhalb des Unternehmensnetzwerks – standardmäßig vertraut wird. Im Gegensatz zu traditionellen Sicherheitsmodellen, die auf der Idee beruhen, dass interne Netzwerke sicher sind, geht Zero Trust davon aus, dass sowohl interne als auch externe Netzwerke potenziell gefährdet sind. Jede Anfrage, ob sie von einem internen Benutzer oder einer externen Quelle kommt, muss kontinuierlich überprüft werden, bevor auf Daten oder Anwendungen zugegriffen wird.
Zero Trust kombiniert fortschrittliche Sicherheitsmethoden wie Multi-Faktor-Authentifizierung (MFAMFA (Multi-Faktor-Authentifizierung) Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) ist ein Sicherheitsmechanismus, bei dem mehrere unabhängige Faktoren zur Ve... Mehr), rollenbasierte Zugriffskontrollen (RBACRBAC RBAC, kurz für Role-Based Access Control, ist ein Sicherheitsmechanismus in Kubernetes zur feingranularen Zugriffssteuerung. Mit RBAC lässt sic... Mehr), MikrosegmentierungMikrosegmentierung Mikrosegmentierung ist eine fortschrittliche Methode der Netzwerksegmentierung, bei der Netzwerke in sehr kleine, feingranulare Seg... Mehr und detaillierte Zugriffskontrollen, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer und Geräte Zugang zu Ressourcen erhalten.
Wie Zero Trust Architecture funktioniert:
- Verifikation jeder Anfrage: Bei Zero Trust wird jede Anfrage, unabhängig vom Ursprung, verifiziert. Dies bedeutet, dass der Zugriff auf Daten und Systeme nur gewährt wird, wenn der Benutzer und das Gerät authentifiziert und autorisiert sind.
- Granulare Zugriffskontrollen: Zero Trust nutzt fein granulare Zugriffskontrollen, um nur den minimalen notwendigen Zugriff für Benutzer zu gewähren, wodurch die Angriffsfläche minimiert wird.
- Segmentierung des Netzwerks: Zero Trust setzt Mikrosegmentierung ein, um das Netzwerk in kleine, isolierte Zonen zu unterteilen. Dies verhindert, dass Angreifer sich lateral im Netzwerk bewegen können, falls sie einmal Zugang erhalten.
- Kontinuierliche Überwachung und Überprüfung: Zero Trust setzt auf eine kontinuierliche Überwachung aller Aktivitäten, einschließlich Verhaltensanalyse und AutomatisierungAutomatisierung Automatisierung bezeichnet den Einsatz von Technologien, um wiederkehrende und manuelle Aufgaben oder Prozesse ohne menschliches Eingr... Mehr von Sicherheitsereignissen, um Anomalien und potenzielle Bedrohungen schnell zu erkennen.
Vorteile von Zero Trust Architecture:
- Erhöhte Sicherheit: Durch die kontinuierliche Verifikation und Beschränkung des Zugriffs auf minimale Berechtigungen wird das Risiko von Datenlecks und unbefugtem Zugriff erheblich reduziert.
- Minimierung der Angriffsfläche: Selbst wenn ein Angreifer in das Netzwerk eindringt, wird sein Zugriff auf andere Teile des Netzwerks stark eingeschränkt.
- Verstärkte Kontrolle über Cloud- und Remote-Zugriffe: Zero Trust schützt sowohl traditionelle On-Premises-Umgebungen als auch Cloud-Infrastrukturen und ermöglicht sicheren Remote-Zugriff auf Unternehmensressourcen.
Beispiele für Zero Trust Architecture:
- Google BeyondCorp: Google hat Zero Trust in seine Sicherheitsstrategie integriert, um sicheren Zugriff auf Unternehmensressourcen ohne ein traditionelles VPNVPN (Virtual Private Network) Ein VPN – Virtual Private Network – ist eine verschlüsselte Verbindung über ein öffentliches oder unsicheres Netz... Mehr zu ermöglichen.
- Microsoft Zero Trust: Microsoft implementiert Zero Trust in seiner Azure-Umgebung, indem es auf kontinuierliche Authentifizierung, Mikrosegmentierung und strikte Zugriffskontrollen setzt.
Verwandte Begriffe:
Zero Trust, Mikrosegmentierung, Identity and Access ManagementAccess Management (Zugriffsmanagement) Access Management bezeichnet alle organisatorischen und technischen Maßnahmen zur Vergabe, Überwachung und Ko... Mehr (IAMIAM (Identity & Access Management) Identity & Access Management (IAM) ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Verwaltung von Benutzeridentitäten und ihrer ... Mehr), Multi-Factor Authentication (MFA), RBAC, Access ControlAccess Control Access Control bezieht sich auf die Praxis, den Zugriff auf Ressourcen und Informationen in einem System oder Netzwerk zu verwalten. Zi... Mehr