Virtualisierung

Virtualisierung

Virtualisierung bezeichnet die Technik, physische IT-Ressourcen wie Server, Speicher oder Netzwerke in virtuelle Einheiten zu abstrahieren. Dadurch lassen sich mehrere virtuelle Maschinen (VMs) auf einem einzigen physischen Server betreiben – isoliert und flexibel skalierbar.

Virtualisierung ist ein zentraler Bestandteil von Cloud Computing, aber auch in On-Premises-Umgebungen weit verbreitet, etwa zur Server-Konsolidierung oder für Testumgebungen.

Typen von Virtualisierung:

  • Server-Virtualisierung: Mehrere VMs auf einem Host
  • Storage-Virtualisierung: Zusammenfassung physischer Speichersysteme
  • Netzwerk-Virtualisierung: VLANs, virtuelle Switches, SDN
  • Desktop-Virtualisierung: z. B. via VDI (Citrix, VMware Horizon)

Vorteile:

  • Bessere Auslastung der Hardware
  • Schnellere Bereitstellung und Wiederherstellung
  • Erhöhte Flexibilität und Portabilität

Nachteile:

  • Lizenzkosten und Overhead durch Hypervisor
  • Abhängigkeit von Management-Tools

Verwandte Begriffe:

Cloud Computing, IaaS, Hypervisor, Cluster, Rechenzentrum, Container, Backup