TLS 1.3

TLS 1.3

TLS 1.3 (Transport Layer Security Version 1.3) ist das aktuellste und sicherste Protokoll zur Verschlüsselung der Datenübertragung im Internet. Es schützt Informationen bei der Übertragung zwischen zwei Kommunikationspartnern – etwa zwischen einem Webbrowser und einem Server – vor Mithören, Manipulation und Datenklau.

Das Protokoll wurde von der IETF (Internet Engineering Task Force) im Jahr 2018 als RFC 8446 veröffentlicht und ist der direkte Nachfolger von TLS 1.2. Es wird von allen modernen Webbrowsern, Cloud-Plattformen, VPNs und E-Mail-Servern unterstützt und ist heute der empfohlene Verschlüsselungsstandard für sichere Kommunikation im Internet.

Vorteile von TLS 1.3 gegenüber Vorgängerversionen:

  • Schnellere Verbindungen: Reduzierung des Handshakes auf einen Round-Trip
  • Bessere Sicherheit: Veraltete Algorithmen wie RC4, SHA-1 oder static RSA wurden entfernt
  • Forward Secrecy: Jeder Sitzungsschlüssel ist einzigartig – selbst bei Datenlecks bleiben alte Sessions geschützt
  • Verschlüsselung von mehr Metadaten: Auch Teile des Handshakes sind verschlüsselt

Typische Einsatzbereiche:

  • HTTPS-Verschlüsselung von Webseiten
  • Sichere E-Mail-Kommunikation (SMTP, IMAP, POP mit STARTTLS)
  • VPN-Verbindungen (z. B. WireGuard nutzt TLS-artige Prinzipien)
  • Cloud-Plattformen und APIs mit sensiblen Daten

TLS 1.3 in der Praxis:

  • Wird heute von über 90 % aller HTTPS-Webseiten unterstützt
  • Erfordert aktuelle Betriebssysteme, Webserver und Zertifikate
  • Empfohlen in Sicherheitsrichtlinien von BSI, NIST, ISO

Verwandte Begriffe:

HTTPS, SSL, Zertifikat, PKI, OCSP, E-Mail-Verschlüsselung, VPN, S/MIME, Zero Trust, TLS-Handshake