Spanning Tree Protocol (STP)
Das Spanning Tree Protocol (STP) ist ein Netzwerkprotokoll, das in Layer-2-Netzwerken eingesetzt wird, um Schleifen zu verhindern, die durch redundante Verbindungen zwischen Switches entstehen können. Schleifen führen zu Broadcast-Stürmen, Netzwerküberlastungen und letztlich zum Zusammenbruch der gesamten Kommunikation. STP erkennt solche Schleifen automatisch und deaktiviert selektiv Ports, um eine schleifenfreie, logische Topologie zu erzeugen – den sogenannten „Spanning Tree“.
STP ist essenziell in Netzwerken, in denen RedundanzRedundanz Redundanz bezeichnet in der IT-Infrastruktur das bewusste Vorhalten von Komponenten oder Ressourcen in mehrfacher Ausführung, um Ausfälle ... Mehr bewusst eingebaut wird – etwa zur Erhöhung der Ausfallsicherheit in Rechenzentren, Core-Backbones oder verteilten Unternehmensstandorten. Es wurde erstmals im IEEE 802.1D Standard definiert und später durch schnellere Varianten ergänzt.
STP-Varianten im Überblick:
- STP (802.1D): Klassischer Standard, Umschaltzeiten bis zu 50 Sekunden
- RSTP (802.1w): Rapid Spanning Tree Protocol, Umschaltung in wenigen Sekunden
- MSTP (802.1s): Unterstützt mehrere Spanning Trees für VLAN-Umgebungen
Typische Einsatzszenarien:
- Redundante Netzwerktopologien in Gebäuden und Rechenzentren
- Vermeidung von Broadcast-Stürmen bei falsch konfigurierten Netzwerken
- Netzwerksicherheit durch Topologie-Erkennung und Port-Blockierung
Vorteile:
- Automatische Schleifenerkennung und -vermeidung
- Ermöglicht Redundanz bei gleichzeitiger Stabilität
- Kompatibel mit den meisten Switch-Infrastrukturen
Nachteile:
- Bei STP/RSTP: Teilweise spürbare Umschaltzeiten bei Topologieänderung
- Komplexität bei großen VLAN-Umgebungen ohne MSTP
Praxisbeispiel:
Ein Unternehmen betreibt zwei Core-Switches mit redundanten Verbindungen zu mehreren Etagen-Switches. Durch STP werden automatisch alle Schleifen erkannt und deaktiviert, sodass bei Ausfall einer Leitung sofort eine alternative Route aktiv wird – ohne Eingriff durch den Administrator.
Verwandte Begriffe:
SwitchSwitch Ein Switch ist ein aktives Netzwerkgerät, das mehrere Geräte innerhalb eines lokalen Netzwerks (LAN) miteinander verbindet. Er arbeitet auf d... Mehr, VLANVLAN (Virtual LAN) Ein VLAN (Virtual Local Area Network) ist eine logische Gruppierung von Geräten innerhalb eines physischen Netzwerks – unabhäng... Mehr, LACPLACP (Link Aggregation Control Protocol) LACP – das Link Aggregation Control Protocol – ist ein Protokoll, mit dem mehrere physikalische Netzwerkv... Mehr, Redundanz, Layer 2, Netzwerkdesign, InfrastrukturInfrastruktur (IT-Infrastruktur) Die IT-Infrastruktur umfasst alle technischen und physikalischen Komponenten, die notwendig sind, um IT-Dienste berei... Mehr