Rollout

Rollout

Der Rollout bezeichnet die koordinierte Einführung und Auslieferung eines Produkts, einer Software oder eines Systems in der produktiven Umgebung. In IT-Projekten ist der Rollout ein entscheidender Projektabschnitt, bei dem es auf präzise Planung, reibungslose Umsetzung und begleitende Kommunikation ankommt.

Rollouts erfolgen häufig in mehreren Phasen – etwa pilotiert, gestaffelt nach Standorten oder Benutzergruppen – und sind eng mit Change Management, Schulung und Support verknüpft.

Typen von Rollouts:

  • Big Bang: Einführung für alle Nutzer gleichzeitig
  • Phasenweiser Rollout: Einführung nach Abteilungen, Standorten oder Regionen
  • Pilot-Rollout: Testlauf mit ausgewählten Nutzern vor dem Gesamtstart

Wichtige Bestandteile eines Rollouts:

  • Detaillierter Rollout-Plan mit Zeitachsen und Ressourcen
  • Technische Implementierung und Migration
  • Kommunikation und Einbindung der Nutzer
  • Schulung, Support und Erfolgskontrolle

Vorteile:

  • Strukturierte und planbare Einführung neuer Systeme
  • Reduziertes Risiko durch Test- und Pilotphasen
  • Skalierbarkeit bei größeren Organisationen

Nachteile:

  • Komplexität bei dezentralen Rollouts
  • Erfordert enge Abstimmung zwischen Technik, Fachbereichen und IT

Verwandte Begriffe:

Change Management, Projektmanagement, Schulung, Projektkommunikation, Deployment