Reporting

Reporting

Reporting im Projektmanagement ist der Prozess, bei dem regelmäßig Informationen über den Fortschritt, die Ergebnisse und die Leistung eines Projekts gesammelt, analysiert und kommuniziert werden. Reporting ist ein wesentlicher Bestandteil der Projektüberwachung und -kontrolle und hilft Projektmanagern und Stakeholdern, fundierte Entscheidungen zu treffen und Probleme frühzeitig zu identifizieren.

Ein effektives Reporting umfasst verschiedene Dimensionen, darunter:

  • Projektstatusberichte: Berichte, die den aktuellen Fortschritt des Projekts in Bezug auf Zeit, Kosten und Qualität widerspiegeln.
  • Risikoberichte: Dokumentieren von Risiken und Herausforderungen, die während des Projekts aufgetreten sind oder auftreten könnten.
  • Finanzberichte: Überwachung und Berichterstattung über das Budget, die Ausgaben und die finanziellen Ressourcen des Projekts.
  • Leistungskennzahlen (KPIs): Kennzahlen zur Messung der Projektleistung, wie z. B. die termingerechte Lieferung oder die Qualität der Arbeit.

Vorteile von Reporting im Projektmanagement:

  • Erhöhung der Transparenz und Kontrolle im Projektverlauf.
  • Frühzeitige Identifikation von Problemen und Risiken, um rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
  • Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Projektteam und Stakeholdern.

Verwandte Begriffe:

Projektüberwachung, KPIs, Risikomanagement, Stakeholder-Management

Glossar / Begriffserklärungen