Policy Gradients
Policy GradientsPolicy Gradients Policy Gradients sind eine Klasse von Algorithmen im Reinforcement Learning, die direkt eine Policy, also eine Handlungsstrategie, op... Mehr sind eine Klasse von Algorithmen im Reinforcement LearningReinforcement Learning (Bestärkendes Lernen) Reinforcement Learning (RL) ist ein Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz, bei dem ein sogenannter Age... Mehr, die direkt eine Policy, also eine Handlungsstrategie, optimieren. Im Gegensatz zu Q-LearningQ-Learning Q-Learning ist ein Algorithmus des Reinforcement Learning, der es einem Agenten ermöglicht, durch Interaktion mit einer Umgebung eine opti... Mehr oder Deep Q-LearningDeep Q-Learning Deep Q-Learning ist eine Erweiterung des klassischen Q-Learning, bei der anstelle einer Q-Tabelle ein Neuronales Netz verwendet wird. ... Mehr, die versuchen, eine Wertfunktion zu approximieren, lernen Policy-Gradient-Methoden unmittelbar die Wahrscheinlichkeitsverteilung von Aktionen in bestimmten Zuständen. Dadurch eignen sie sich besonders für kontinuierliche oder komplexe Aktionsräume.
Wie funktionieren Policy Gradients?
Das Grundprinzip von Policy Gradients basiert auf der Anpassung der Policy mithilfe von Gradientenverfahren:
- Policy: Eine Funktion, die angibt, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine Aktion in einem Zustand ausgeführt wird.
- Gradientenverfahren: Die Parameter der Policy werden durch Berechnung des Gradienten der erwarteten Belohnung angepasst.
- Stochastische Policies: Anstelle fester Regeln werden Wahrscheinlichkeitsverteilungen genutzt, wodurch Exploration erleichtert wird.
- Monte-Carlo-Sampling: Episoden werden durchgespielt, und die Ergebnisse dienen zur Berechnung der Gradienten.
Bekannte Varianten sind REINFORCE, Actor-Critic-MethodenActor-Critic-Methoden Actor-Critic-Methoden sind ein hybrider Ansatz im Reinforcement Learning, der die Vorteile von Policy-Gradient-Verfahren (Actor)... Mehr sowie erweiterte Verfahren wie Proximal Policy Optimization (PPO)Proximal Policy Optimization (PPO) Proximal Policy Optimization (PPO) ist ein moderner Algorithmus im Reinforcement Learning, der zu den Policy-Gradie... Mehr und Trust Region Policy Optimization (TRPO)Trust Region Policy Optimization (TRPO) Trust Region Policy Optimization (TRPO) ist ein fortgeschrittener Algorithmus im Reinforcement Learning, der e... Mehr.
Praxisbeispiele:
- Robotik: Steuerung komplexer Bewegungen, z. B. für humanoide Roboter.
- Autonomes Fahren: Entscheidungsstrategien in dynamischen Verkehrssituationen.
- Industrie 4.0: Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen mit kontinuierlichen Aktionsräumen.
- Computerspiele: Entwicklung adaptiver Strategien für komplexe Spielumgebungen.
Vorteile:
- Direkte Strategieoptimierung: Kein Umweg über Wertfunktionen notwendig.
- Geeignet für kontinuierliche Räume: Besonders effektiv bei Aufgaben mit unendlich vielen möglichen Aktionen.
- Flexibilität: Lässt sich leicht mit anderen Methoden wie Actor-Critic kombinieren.
Herausforderungen:
- Hohe Varianz: Schätzungen der Gradienten können stark schwanken.
- Effizienz: Benötigt oft viele Trainingsdurchläufe, um zu stabilen Ergebnissen zu gelangen.
- Hyperparameter-Sensitivität: Ergebnisse hängen stark von Lernrate und weiteren Parametern ab.
Verwandte Begriffe:
Reinforcement Learning, Q-Learning, Deep Q-Learning, Actor-Critic, Proximal Policy Optimization, Trust Region Policy Optimization, Monte-Carlo-Sampling, Neuronale NetzeNeuronale Netze Neuronale Netze sind ein zentrales Konzept der Künstlichen Intelligenz und bilden die Grundlage vieler moderner Machine-Learning-Meth... Mehr, Deep LearningDeep Learning Deep Learning ist ein Teilbereich des Maschinellen Lernens, der auf künstlichen neuronalen Netzwerken basiert, die aus mehreren Schicht... Mehr