PKI

Zertifikat / PKI (Public Key Infrastructure)

Ein Zertifikat ist ein digitaler Nachweis der Identität eines Systems oder einer Organisation – ähnlich einem digitalen Ausweis. Es basiert auf einem kryptografischen Verfahren, das Teil der Public Key Infrastructure (PKI) ist. Zertifikate werden z. B. eingesetzt, um HTTPS-Verbindungen abzusichern, Server zu authentifizieren oder E-Mails zu signieren.

Jedes Zertifikat enthält einen öffentlichen Schlüssel (Public Key) und Informationen über den Inhaber, die ausstellende Zertifizierungsstelle (CA) sowie den Gültigkeitszeitraum. Der private Schlüssel verbleibt sicher auf dem Server oder in einem dedizierten Key-Management-System.

Bestandteile eines digitalen Zertifikats:

  • Public Key des Besitzers
  • Digitale Signatur der ausstellenden CA
  • Common Name (z. B. Domainname)
  • Gültigkeitsdauer, Seriennummer, Fingerprint

Public Key Infrastructure (PKI):

  • Ein System zur sicheren Verwaltung, Ausstellung und Prüfung digitaler Zertifikate
  • Besteht aus Root CAs, Intermediate CAs und Registrierungsstellen
  • Dient als Rückgrat moderner Verschlüsselungs- und Authentifizierungssysteme

Einsatzgebiete:

  • HTTPS (TLS-Zertifikate)
  • E-Mail-Verschlüsselung (S/MIME, PGP)
  • VPN-Zugänge
  • Authentifizierung in Cloud-Umgebungen (z. B. Kubernetes, API Gateway)

Verwandte Begriffe:

TLS, HTTPS, SSL, CA, Verschlüsselung, Zero Trust, Authentifizierung, Schlüsselmanagement