Phishing

Phishing

Phishing ist eine der häufigsten und gefährlichsten Formen von Social Engineering. Dabei versuchen Angreifer, sensible Informationen wie Passwörter, Kreditkartendaten oder Zugangsdaten durch täuschend echte E-Mails, Webseiten oder Nachrichten zu stehlen. Ziel ist es, das Vertrauen des Empfängers zu missbrauchen und diesen zur Preisgabe vertraulicher Daten zu bewegen.

Phishing wird häufig als Einstiegspunkt für größere Cyberangriffe genutzt – etwa Ransomware-Infektionen, CEO Fraud oder Account-Komprimierung in Cloud-Systemen.

Typische Phishing-Formen:

  • Deceptive Phishing: Allgemeine E-Mails mit gefälschten Logos, Links und Absendern
  • Spear Phishing: Gezielte Angriffe auf bestimmte Personen oder Rollen
  • Whaling: Angriffe auf Führungskräfte und Entscheider
  • Smishing: Phishing via SMS oder Messaging-Apps
  • Vishing: Telefonische Täuschung durch „Support“-Mitarbeiter

Erkennungsmerkmale:

  • Dringlichkeit („Ihr Konto wird gesperrt!“)
  • Gefälschte Absenderadressen oder URLs
  • Anhänge mit verdächtigen Dateiformaten (z. B. .exe, .html)
  • Aufforderung zur Eingabe von Zugangsdaten

Schutzmaßnahmen:

  • Security Awareness Trainings und Phishing-Simulationen
  • Technischer Schutz (E-Mail-Filter, MFA, Anti-Phishing-Gateways)
  • Zero Trust und minimale Rechtevergabe
  • Meldewege und Vorfallbehandlung im Incident Response Plan

Verwandte Begriffe:

Social Engineering, Spear Phishing, Zero Trust, MFA, Awareness, Cyber Hygiene, Ransomware