Hypercare
Hypercare bezeichnet die intensive Unterstützungs- und Überwachungsphase unmittelbar nach dem Go-LiveGo-Live Go-Live bezeichnet den offiziellen Zeitpunkt, an dem ein neues System, eine Software oder ein digitaler Dienst produktiv geschaltet und von de... Mehr eines neuen Systems oder Prozesses. In dieser Zeit stehen Support-Teams bereit, um technische oder organisatorische Probleme schnell zu erkennen und zu beheben.
Hypercare ist entscheidend für einen stabilen Betrieb, hohe Nutzerzufriedenheit und die nachhaltige Einführung des Systems.
Typische Merkmale der Hypercare-Phase:
- Verlängerte Servicezeiten und erhöhte Reaktionsbereitschaft
- Enges Monitoring technischer Prozesse und KPIs
- Direkter Zugang zu Fachkräften, Entwicklern oder Key-Usern
- Dokumentation und Priorisierung auftretender Probleme
Einsatzbereiche:
- ERP-/CRM-Einführungen
- Digitale Transformationen in Fachabteilungen
- Großflächige IT-Rollouts
Vorteile:
- Reduziert Betriebsrisiken unmittelbar nach dem Go-Live
- Erhöht Nutzerzufriedenheit und Vertrauen in neue Systeme
- Ermöglicht schnelle Fehlerbehebung und Stabilisierung
Nachteile:
- Bindet Personalressourcen über den Projektzeitraum hinaus
- Kann unnötig verlängert werden, wenn keine klare Exit-Strategie existiert
Verwandte Begriffe:
Go-Live, RolloutRollout Der Rollout bezeichnet die koordinierte Einführung und Auslieferung eines Produkts, einer Software oder eines Systems in der produktiven Umge... Mehr, Support, Incident Management, User AdoptionUser Adoption User Adoption beschreibt den Prozess, wie Nutzer:innen neue Technologien, Systeme oder Prozesse akzeptieren und erfolgreich in ihren Arb... Mehr