HTTPS

HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure)

HTTPS ist die sichere Variante des HTTP-Protokolls und steht für Hypertext Transfer Protocol Secure. Es wird verwendet, um Daten verschlüsselt über das Internet zu übertragen – insbesondere beim Zugriff auf Websites, APIs oder Webanwendungen. Technisch basiert HTTPS auf HTTP in Kombination mit TLS (Transport Layer Security).

Die Einführung von HTTPS schützt Webseiten und Nutzer vor Man-in-the-Middle-Angriffen, Session Hijacking oder dem Abgreifen sensibler Daten wie Passwörter, Kreditkarteninformationen oder personenbezogener Inhalte.

Vorteile von HTTPS:

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung – Schutz vor Lauschangriffen
  • Authentifizierung – Nachweis der Echtheit einer Website über Zertifikate
  • Integrität – Schutz vor Manipulation während der Übertragung
  • Positive Auswirkungen auf SEO und Vertrauen (z. B. Google-Ranking, Browser-Hinweise)

Erkennungsmerkmale:

  • Webadresse beginnt mit https://
  • Schlosssymbol im Browser (Zertifikatsstatus)
  • Zertifikatsaussteller öffentlich einsehbar (z. B. Let’s Encrypt, DigiCert)

HTTPS in der Praxis:

  • Absicherung von Login-Bereichen, Zahlungsseiten und Formularen
  • Schutz sensibler APIs und Cloud-Dienste (z. B. Kubernetes API, REST/GraphQL)
  • Voraussetzung für viele Compliance-Anforderungen (z. B. PCI-DSS, DSGVO)

Verwandte Begriffe:

TLS, SSL, Zertifikat, PKI, Browser-Sicherheit, HTTP, Webserver, Zero Trust

Glossar / Begriffserklärungen