Distributed Reinforcement Learning

Distributed Reinforcement Learning

Distributed Reinforcement Learning beschreibt Ansätze des Reinforcement Learning, bei denen das Training eines Agenten auf mehrere Rechner, Kerne oder Umgebungen verteilt wird. Ziel ist es, die Rechenlast effizient aufzuteilen, die Trainingszeit zu verkürzen und die Stabilität der Ergebnisse zu erhöhen. Durch die parallele Ausführung vieler Lernprozesse lassen sich komplexe Aufgaben bewältigen, die mit einem einzelnen Agenten oder Rechner nicht praktikabel wären.

Wie funktioniert Distributed Reinforcement Learning?

  • Mehrere Agenten: Mehrere Instanzen eines Agenten arbeiten parallel in unterschiedlichen Umgebungen.
  • Parameter-Sharing: Agenten teilen ihre gelernten Parameter mit einem zentralen globalen Modell oder tauschen diese direkt aus.
  • Synchron oder asynchron: Die Updates können synchron (alle Agenten gleichzeitig) oder asynchron (Agenten unabhängig voneinander) erfolgen.
  • Skalierung: Nutzung von Cloud- oder Cluster-Infrastrukturen ermöglicht Training im großen Maßstab.

Praxisbeispiele:

  • Robotik: Gleichzeitiges Training mehrerer Roboter in Simulationen, um Bewegungsstrategien schneller zu lernen.
  • Computerspiele: Training von Agenten in komplexen Spielen wie StarCraft II oder Dota 2, bei denen Millionen Episoden notwendig sind.
  • Industrie 4.0: Paralleles Training für Produktionsoptimierungen und Ressourcenplanung.
  • Netzwerkmanagement: Skalierbare Steuerung von Lastverteilung und Sicherheitsmechanismen in großen Netzwerken.

Vorteile:

  • Schnelligkeit: Deutlich reduzierte Trainingszeiten durch Parallelisierung.
  • Skalierbarkeit: Training kann nahezu beliebig auf Rechenressourcen ausgeweitet werden.
  • Stabilität: Ergebnisse werden robuster, da viele Agenten gleichzeitig Erfahrungen sammeln.

Herausforderungen:

  • Ressourcenintensiv: Erfordert Cluster, Cloud-Infrastruktur oder spezialisierte Hardware.
  • Koordination: Synchronisation der Agenten ist komplex und kann Flaschenhälse verursachen.
  • Implementierung: Deutlich aufwändiger als klassisches Reinforcement Learning.

Verwandte Begriffe:

Reinforcement Learning, Advantage Actor-Critic, Asynchronous Advantage Actor-Critic, Proximal Policy Optimization, Trust Region Policy Optimization, Deep Reinforcement Learning, Multi-Agent Reinforcement Learning

Glossar / Begriffserklärungen

Autor: IKTconcept Redaktion • Letzte Aktualisierung: 15. September 2025
Quelle: IKTconcept IT-Glossar, IKTconcept Startseite