Detection Engineering

Detection Engineering

Detection Engineering bezeichnet den Prozess der Entwicklung, Implementierung und Optimierung von Erkennungsmechanismen für Cyberbedrohungen innerhalb von Sicherheitssystemen wie SIEM, EDR und XDR. Ziel ist es, verlässliche, präzise und effiziente Detection-Logiken zu schaffen

Detection Engineers analysieren kontinuierlich Sicherheitsdaten, identifizieren neue Angriffsmuster und passen Erkennungsregeln entsprechend an. Sie arbeiten eng mit Threat-Huntern, Incident-Response-Teams und SOC-Analysten zusammen.

Wichtige Aufgabenbereiche:

  • Erstellung und Feintuning von Signaturen, Verhaltensmustern und Algorithmen
  • Validierung und Testing von Detection-Logiken im Live-Betrieb
  • Integration von Threat-Intelligence-Daten in Erkennungssysteme
  • Reduzierung von False Positives durch genaue Filter und Kontext
  • Automatisierung von Detection-Prozessen in SOAR-Plattformen

Vorteile von Detection Engineering:

  • Verbesserte Erkennungsrate auch bei komplexen Angriffen
  • Effizientere Nutzung von Ressourcen durch weniger Fehlalarme
  • Stärkung der gesamten Cyberabwehr im Unternehmen

Verwandte Begriffe:

SIEM, EDR, XDR, SOAR, Threat Hunting, Incident Correlation, MITRE ATT&CK, Anomaly Detection