DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service)
DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service) sind eine Art von Cyberangriff, bei dem eine Vielzahl von verteilten Quellen ausgenutzt wird, um ein Zielsystem, eine Website oder ein Netzwerk mit so viel Datenverkehr zu überfluten, dass es für legitime Benutzer unzugänglich wird. Der Hauptzweck eines DDoS-Angriffs besteht darin, den normalen Betrieb eines Systems zu stören, indem es überlastet wird, was zu einem Dienstverlust führt. Im Gegensatz zu anderen Cyberangriffen, bei denen Daten gestohlen oder manipuliert werden, zielt ein DDoS-Angriff auf die Verfügbarkeit eines Systems ab und nicht auf die Integrität oder Vertraulichkeit der Daten.
Die Angreifer nutzen in der Regel ein Botnetz, eine Sammlung von infizierten Geräten (auch als “Bots” bezeichnet), um die Angriffe auszuführen. Diese Geräte können Computer, Smartphones, IoT-Geräte oder ServerServer Ein Server ist ein zentraler Computer oder ein System, das anderen Geräten oder Programmen – sogenannten Clients – Dienste, Ressourcen ode... Mehr sein, die durch Malware infiziert wurden, ohne dass die Besitzer es merken. Ein DDoS-Angriff wird in der Regel auf eine zentrale InfrastrukturInfrastruktur (IT-Infrastruktur) Die IT-Infrastruktur umfasst alle technischen und physikalischen Komponenten, die notwendig sind, um IT-Dienste berei... Mehr oder einen Webserver gerichtet, um die Ressourcen zu erschöpfen und den Dienst zu blockieren.
Wie DDoS-Angriffe funktionieren:
Ein typischer DDoS-Angriff folgt einem einfachen Prinzip: Eine große Anzahl von Geräten (oft in Form eines Botnetzes) sendet riesige Mengen an Datenverkehr an ein Zielsystem, bis die Systemressourcen erschöpft sind. Der Angriff kann in verschiedenen Formen auftreten, wie z. B. durch Überflutung mit HTTP-Anfragen, Netzwerkpaketen oder anderen Datenströmen. Es gibt mehrere häufige Angriffstechniken:
- Volumenbasierte Angriffe: Diese Angriffe konzentrieren sich auf das Überfluten des Netzwerks mit einer großen Menge an Verkehr, der die Bandbreite des Zielsystems erschöpft. Ein Beispiel für einen volumenbasierten Angriff ist der UDP Flood, bei dem riesige Mengen an UDP-Paketen (User Datagram Protocol) an das Ziel gesendet werden, um die Netzwerkbandbreite zu überlasten.
- Protokollbasierte Angriffe: Bei diesen Angriffen werden Schwächen im Netzwerkprotokoll ausgenutzt, um Server oder Netzwerke zu überlasten. Ein Beispiel ist der TCP SYN Flood, bei dem unvollständige Verbindungsanforderungen an einen Server gesendet werden, der dadurch in eine Verarbeitungsfalle gerät und keine legitimen Verbindungen mehr akzeptieren kann.
- Anwendungsbasierte Angriffe: Diese Angriffe zielen auf die Anwendungsebene (Layer 7) ab und versuchen, die Ressourcen eines Webservers zu erschöpfen, indem sie legitime, aber in übermäßiger Zahl gestellte Anfragen senden. Ein Beispiel hierfür ist der HTTP Flood, bei dem zahlreiche HTTP-Anfragen an einen Webserver gesendet werden, um diesen zu überlasten.
Arten von DDoS-Angriffen:
- Volumenbasierte Angriffe: Diese Art von Angriffen überflutet das Ziel mit einer riesigen Menge an Datenverkehr, wodurch die Netzwerkbandbreite erschöpft wird und legitime Anfragen nicht mehr verarbeitet werden können. Beispiele sind UDP Flood und ICMP Flood.
- Protokollbasierte Angriffe: Diese Angriffe nutzen Schwächen in der Kommunikationsprotokoll-Infrastruktur aus, um Systeme und Netzwerke zu überlasten. Ein Beispiel ist der SYN Flood, bei dem TCP-Verbindungen mit falschen Datenanforderungen gesendet werden, die nicht vollständig beantwortet werden, was den Server blockiert.
- Anwendungsbasierte Angriffe: Diese Angriffe zielen auf die Anwendungsebene ab und senden so viele legitime Anfragen wie möglich, um Webanwendungen oder Datenbankserver zu überlasten. Ein Beispiel ist der HTTP Flood, bei dem HTTP-Anfragen an eine Webanwendung geschickt werden, um deren Ressourcen zu erschöpfen.
Folgen eines DDoS-Angriffs:
- Verfügbarkeitseinbußen: Der Hauptzweck eines DDoS-Angriffs ist es, den Zielserver oder -dienst außer Betrieb zu setzen. Dies kann dazu führen, dass Kunden oder Benutzer keinen Zugriff auf die betroffenen Dienste haben, was zu einem Ausfall von Webseiten, Online-Diensten oder kritischen Unternehmenssystemen führen kann.
- Finanzielle Verluste: Ein erfolgreicher DDoS-Angriff kann erhebliche finanzielle Auswirkungen haben, da Unternehmen während der Downtime keine Einnahmen erzielen können und zusätzlich Ressourcen für die Wiederherstellung des Dienstes aufwenden müssen.
- Reputationsschäden: DDoS-Angriffe, die öffentliche Dienste betreffen, können das Vertrauen der Kunden und Partner schädigen und langfristige Auswirkungen auf das Image des Unternehmens haben.
- Erhöhte IT-Kosten: Unternehmen müssen möglicherweise zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen und Infrastruktur implementieren, um sich vor zukünftigen Angriffen zu schützen, was zu erhöhten Kosten führen kann.
Schutz vor DDoS-Angriffen:
- Traffic Monitoring und AnomalieerkennungAnomalieerkennung Anomalieerkennung ist eine Technik zur Identifikation von ungewöhnlichem Verhalten oder Datenmustern, die auf potenzielle Sicherhei... Mehr: Eine kontinuierliche Überwachung des Datenverkehrs kann helfen, frühe Anzeichen eines DDoS-Angriffs zu erkennen. Tools zur Anomalieerkennung können ungewöhnlichen Datenverkehr identifizieren und Alarme auslösen, um sofortige Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
- Content Delivery Networks (CDN): Der Einsatz von CDNs kann helfen, den Datenverkehr auf mehrere Server weltweit zu verteilen, was es schwieriger macht, einen Angriff auf einen einzelnen Server zu konzentrieren und die Belastung zu verringern.
- Load BalancingLoad Balancing Load Balancing (Lastverteilung) bezeichnet die Technik, den Datenverkehr oder Anfragen auf mehrere Server oder Dienste zu verteilen. Zi... Mehr: Lastverteilungsstrategien können dazu beitragen, den eingehenden Datenverkehr auf mehrere Server zu verteilen, sodass die Systeme nicht durch einen einzelnen Angriff überlastet werden.
- Rate Limiting: Durch die Begrenzung der Anzahl der Anfragen pro Sekunde oder Minute für bestimmte Dienste oder Anwendungen kann die Effektivität eines DDoS-Angriffs verringert werden.
- Cloud-basierte DDoS-Schutzlösungen: Cloud-Anbieter bieten spezialisierte DDoS-Schutzlösungen an, die den schädlichen Datenverkehr in der Cloud erkennen und filtern können, bevor er die Infrastruktur des Unternehmens erreicht.
Verwandte Begriffe:
Cyberangriff, DDoS-Schutz, Netzwerksicherheit, Verfügbarkeitsmanagement, Botnetz, FirewallFirewall Eine Firewall ist eine essenzielle Sicherheitskomponente in der IT-Infrastruktur, die den Datenverkehr zwischen verschiedenen Netzwerken kont... Mehr, Lastverteilung, Malware