DDoS-Angriffe
DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service) sind eine Form von Cyberangriffen, bei denen eine große Anzahl von Rechnern oder Geräten gleichzeitig genutzt wird, um einen Webserver, eine Website oder eine andere Online-Ressource mit einer massiven Anzahl von Anfragen zu überfluten, sodass diese Ressourcen überlastet werden und für legitime Nutzer nicht mehr erreichbar sind. DDoS-Angriffe zielen darauf ab, die Verfügbarkeit von Diensten zu beeinträchtigen und die InfrastrukturInfrastruktur (IT-Infrastruktur) Die IT-Infrastruktur umfasst alle technischen und physikalischen Komponenten, die notwendig sind, um IT-Dienste berei... Mehr eines Unternehmens oder einer Organisation zu stören.
Ein DDoS-Angriff unterscheidet sich von einem traditionellen DoS-Angriff (Denial of Service), indem er nicht nur einen einzelnen Computer oder ServerServer Ein Server ist ein zentraler Computer oder ein System, das anderen Geräten oder Programmen – sogenannten Clients – Dienste, Ressourcen ode... Mehr angreift, sondern mehrere Geräte, die über das Internet miteinander verbunden sind. Diese Geräte bilden ein Botnet, das von den Angreifern kontrolliert wird. Botnets sind Netzwerke von infizierten Computern oder IoT-Geräten, die dazu verwendet werden, eine überwältigende Menge an Anfragen an das Ziel zu senden.
Wie DDoS-Angriffe funktionieren:
In einem DDoS-Angriff wird ein Botnet (bestehend aus Tausenden oder Millionen von Geräten) genutzt, um gleichzeitig unzählige Anfragen an ein Zielsystem zu senden, wodurch die Serverressourcen überlastet werden. Dies führt dazu, dass die Server oder Websites nicht mehr auflegbare Anfragen von legitimen Benutzern entgegennehmen können, was zu Ausfällen oder extrem langsamen Ladezeiten führt. Die Angreifer versuchen oft, die Quelle des Angriffs zu verbergen, indem sie die Kontrolle über eine Vielzahl von Geräten im Internet übernehmen und diese ohne das Wissen der Besitzer für den Angriff verwenden.
Es gibt mehrere Arten von DDoS-Angriffen, die unterschiedliche Techniken und Angriffsstrategien einsetzen:
- Volumenbasierte Angriffe: Diese Angriffe zielen darauf ab, das Netzwerk des Ziels mit einer massiven Menge an Datenverkehr zu überfluten, was zu einer Überlastung des Netzwerks führt. Ein Beispiel hierfür ist der UDP Flood, bei dem große Mengen an Datagrammen an den Zielserver gesendet werden.
- Protokollbasierte Angriffe: Diese Angriffe konzentrieren sich auf Schwächen in Netzwerkprotokollen, um Server und Firewalls zu überlasten. Ein Beispiel ist der TCP SYN Flood, bei dem halb offene TCP-Verbindungen genutzt werden, um den Server zu überlasten.
- Anwendungsbasierte Angriffe: Diese Angriffe zielen auf spezifische Anwendungen ab, wie z. B. Webanwendungen oder Datenbanken, und versuchen, diese mit einer Reihe von Anfragen zu überlasten, die die Ressourcen der Anwendung ausnutzen. Ein Beispiel hierfür ist der HTTP Flood-Angriff, bei dem eine große Anzahl an HTTP-Anfragen an eine Website gesendet wird.
Folgen und Auswirkungen von DDoS-Angriffen:
- Unterbrechung des Dienstes: Der primäre Effekt eines DDoS-Angriffs ist die Unterbrechung des Zugriffs auf Dienste oder Websites, was zu Verlusten im Umsatz und Ruf führt.
- Hohe Kosten für Wiederherstellung und Schutz: DDoS-Angriffe können erhebliche Ressourcen erfordern, um den Angriff zu stoppen und die Dienste wiederherzustellen. Dies kann zu erheblichen finanziellen Belastungen für Unternehmen führen.
- Rufschädigung: Wenn ein Unternehmen Opfer eines DDoS-Angriffs wird, kann dies das Vertrauen seiner Kunden und Partner beeinträchtigen, was zu einem Verlust von Geschäftsmöglichkeiten führt.
- Beeinträchtigung der Geschäftskontinuität: Besonders für Online-Dienste oder E-Commerce-Unternehmen können DDoS-Angriffe die Geschäftsabläufe stören und zu einem langfristigen Schaden in der Marktstellung führen.
Verteidigung gegen DDoS-Angriffe:
Es gibt mehrere Verteidigungsmechanismen, die Unternehmen ergreifen können, um sich vor DDoS-Angriffen zu schützen oder diese zu mildern:
- Traffic Filtering: Der Einsatz von Firewalls, Load Balancers und Intrusion Detection Systems (IDSIntrusion Detection Systems (IDS) Intrusion Detection Systems (IDS) sind Sicherheitstechnologien, die darauf abzielen, verdächtige Aktivitäten und p... Mehr) kann dazu beitragen, schädlichen Datenverkehr zu erkennen und zu blockieren, bevor er das Ziel erreicht.
- Content Delivery Networks (CDN): CDNs können verwendet werden, um Datenverkehr auf mehrere Server zu verteilen und die Auswirkungen eines DDoS-Angriffs zu minimieren. Da Daten von Servern in verschiedenen geografischen Regionen geliefert werden, wird der Datenverkehr effektiver verarbeitet.
- Rate Limiting: Rate Limiting-Techniken können dazu beitragen, die Anzahl von Anfragen pro Benutzer oder IP-AdresseIP-Adresse Eine IP-Adresse (Internet Protocol Address) ist eine eindeutige numerische Kennung, mit der Geräte in einem Netzwerk identifiziert werden.... Mehr zu begrenzen, um zu verhindern, dass eine einzige Quelle das System überlastet.
- Cloud-basierte Schutzlösungen: Cloud-Dienste wie Akamai Kona Site Defender oder Cloudflare bieten DDoS-Schutz durch die Nutzung von Cloud-Infrastruktur, um Angriffe abzufangen und den Datenverkehr vor der Ankunft auf dem Zielserver zu filtern.
Verwandte Begriffe:
CybersecurityCybersecurity Cybersecurity bezeichnet die Praxis der Sicherung von Computernetzwerken, Systemen, Daten und Programmen vor digitalen Angriffen, Missbr... Mehr, DoS, Botnet, Netzwerkverkehr, FirewallFirewall Eine Firewall ist eine essenzielle Sicherheitskomponente in der IT-Infrastruktur, die den Datenverkehr zwischen verschiedenen Netzwerken kont... Mehr, NetzwerkprotokolleNetzwerkprotokolle Netzwerkprotokolle sind festgelegte Regeln und Standards, die bestimmen, wie Daten über ein Netzwerk übertragen werden. Sie defin... Mehr, Traffic Filtering, Cloud-basierte Sicherheitslösungen