Container

Container

Container sind standardisierte, isolierte Softwareeinheiten, die Anwendungen inklusive ihrer Abhängigkeiten bündeln. Sie ermöglichen eine konsistente Ausführung über verschiedene Umgebungen hinweg – lokal, im Rechenzentrum oder in der Cloud.

Im Vergleich zu virtuellen Maschinen sind Container deutlich ressourcenschonender, schneller startbar und ideal für Microservices-Architekturen und DevOps-Prozesse.

Typische Eigenschaften:

  • Isolierte Umgebung für Anwendungen (User Space)
  • Plattformunabhängigkeit („Build once, run anywhere“)
  • Nahtlose Integration in CI/CD-Pipelines

Beliebte Container-Technologien:

  • Docker (de facto Standard)
  • Podman (rootless Alternative)
  • CRI-O (für Kubernetes)

Einsatzbereiche:

  • Cloud-native Anwendungen und Microservices
  • DevOps-Umgebungen
  • Edge Computing und hybride Infrastrukturen

Vorteile:

  • Schnelles Deployment und einfache Skalierung
  • Hohe Portabilität zwischen Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebung
  • Ressourceneffizienz im Vergleich zu klassischen VMs

Nachteile:

  • Komplexität in Bezug auf Netzwerk- und Sicherheitskonzepte
  • Orchestrierung erfordert zusätzliche Tools (z. B. Kubernetes)

Verwandte Begriffe:

Kubernetes, DevOps, Virtualisierung, Microservices, CI/CD, Cloud Hosting