Cloud-Native
Der Begriff Cloud-Native beschreibt einen modernen Softwareentwicklungs- und Betriebsansatz, bei dem Anwendungen von Grund auf für den Betrieb in Cloud-Umgebungen konzipiert sind. Dabei stehen Skalierbarkeit, Resilienz und AutomatisierungAutomatisierung Automatisierung bezeichnet den Einsatz von Technologien, um wiederkehrende und manuelle Aufgaben oder Prozesse ohne menschliches Eingr... Mehr im Mittelpunkt. Cloud-Native-Anwendungen sind modular aufgebaut, nutzen MicroservicesMicroservices Microservices sind ein Architekturprinzip, bei dem Software nicht als monolithisches System, sondern als Sammlung kleiner, unabhängiger... Mehr, ContainerContainer Container sind standardisierte, isolierte Softwareeinheiten, die Anwendungen inklusive ihrer Abhängigkeiten bündeln. Sie ermöglichen eine... Mehr und werden meist über CI/CD-Pipelines automatisiert entwickelt, getestet und ausgerollt.
Cloud-Native bedeutet nicht nur „in der Cloud betrieben“, sondern „für die Cloud gemacht“. Es unterscheidet sich somit klar von klassischen Monolithen, die nachträglich in Cloud-Umgebungen verschoben werden („Lift & Shift“).
Kernprinzipien von Cloud-Native:
- Microservices: Entkopplung in kleine, spezialisierte Dienste
- Containerisierung: Portierbare, leichtgewichtige Laufzeitumgebungen
- OrchestrierungOrchestrierung (Container-Orchestrierung) Orchestrierung bezeichnet in der IT die automatisierte Verwaltung, Skalierung und Steuerung von Container-ba... Mehr: Automatisierter Betrieb via KubernetesKubernetes Kubernetes (kurz: K8s) ist eine Open-Source-Plattform zur automatisierten Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von Containern. Sie wur... Mehr oder ähnliche Tools
- DevOpsDevOps DevOps ist ein methodischer und technischer Ansatz, der Entwicklung (Development) und IT-Betrieb (Operations) eng miteinander verzahnt. Ziel is... Mehr & CI/CDCI/CD (Continuous Integration / Continuous Delivery) CI/CD steht für Continuous Integration und Continuous Delivery – zwei eng miteinander verbunde... Mehr: Enge Verzahnung von Entwicklung und Betrieb
- Self-Healing & Skalierung: Dynamische Anpassung der Ressourcen
Vorteile von Cloud-Native-Architekturen:
- Hohe Agilität und schnellere Entwicklungszyklen
- Automatisierte Skalierung und resilientes Verhalten bei Lastspitzen
- Einfachere Wartung und Continuous Delivery
Typische Einsatzbereiche:
- Digitale Plattformen und APIs
- SaaS-Produkte mit globalem RolloutRollout Der Rollout bezeichnet die koordinierte Einführung und Auslieferung eines Produkts, einer Software oder eines Systems in der produktiven Umge... Mehr
- Moderne Web- und Mobile-Anwendungen
Verwandte Begriffe:
Container, Microservices, CI/CD, Kubernetes, Cloud MigrationCloud Migration Cloud Migration beschreibt den Prozess der Verlagerung von IT-Systemen, Anwendungen oder Daten aus einer lokalen Umgebung (On-Premises... Mehr, DevOps, Infrastructure as Code