Cloud Encryption

Cloud Encryption (Cloud-Verschlüsselung)

Cloud Encryption bezeichnet die Verschlüsselung von Daten, die in Cloud-Infrastrukturen gespeichert oder verarbeitet werden. Ziel ist es, vertrauliche Informationen vor unbefugtem Zugriff durch Dritte – einschließlich Cloud-Anbieter – zu schützen. Verschlüsselung ist ein zentraler Bestandteil jeder Cloud-Sicherheitsstrategie und wird zunehmend durch regulatorische Anforderungen (z. B. DSGVO, ISO 27001) gefordert.

Daten können dabei in drei Zuständen verschlüsselt werden:

  • At rest: Verschlüsselung ruhender Daten auf Speicherlösungen (z. B. S3, Azure Blob)
  • In transit: Transportverschlüsselung via TLS/SSL (z. B. HTTPS, VPN)
  • In use: Neuartige Ansätze wie Homomorphic Encryption oder Confidential Computing

Schlüsselverwaltung (Key Management):

Ein kritischer Aspekt der Cloud Encryption ist das Key Management. Kunden können zwischen verschiedenen Optionen wählen:

  • Provider-managed keys: Der Cloud-Anbieter verwaltet die Schlüssel (Standard)
  • Customer-managed keys (CMK): Kunde kontrolliert Schlüssel, Provider speichert sie
  • Bring Your Own Key (BYOK): Kunde bringt eigene Schlüssel mit
  • Hold Your Own Key (HYOK): Kunde speichert Schlüssel vollständig selbst

Vorteile der Cloud Encryption:

  • Schutz sensibler Daten bei Speicherverlust oder Angriffen
  • Reduktion von Risiken bei Datenverarbeitung in Drittland-Clouds
  • Erfüllung gesetzlicher Anforderungen und Kundenerwartungen

Typische Einsatzszenarien:

  • Verschlüsselung personenbezogener Daten in SaaS-Anwendungen
  • Absicherung von Backups in Public Cloud
  • Sicherer Datentransfer zwischen Standorten über verschlüsselte VPNs

Verwandte Begriffe:

Cloud Security, TLS, VPN, PKI, BYOK, DSGVO, Key Management, Data Residency