Cloud Computing

Cloud Computing

Cloud Computing bezieht sich auf das Bereitstellen von IT-Ressourcen über das Internet (die „Cloud“), anstatt diese lokal auf eigenen Servern oder Computern zu hosten. Zu den Ressourcen gehören Rechenleistung, Speicher, Datenbanken, Software und Netzwerkinfrastruktur. Cloud Computing ermöglicht es Unternehmen und Privatpersonen, diese Ressourcen flexibel und bedarfsgerecht zu nutzen, ohne in teure Hardware investieren oder sich um deren Wartung kümmern zu müssen.

Cloud Computing hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erfahren und ist mittlerweile ein fester Bestandteil moderner IT-Infrastrukturen. Es gibt drei Hauptmodelle für Cloud Computing:

  • Infrastructure as a Service (IaaS): Bereitstellung von grundlegender IT-Infrastruktur wie virtuelle Maschinen, Netzwerke und Speicher (z. B. Amazon Web Services, Microsoft Azure).
  • Platform as a Service (PaaS): Bereitstellung von Plattformen, die es Entwicklern ermöglichen, Anwendungen zu erstellen und bereitzustellen, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern zu müssen.
  • Software as a Service (SaaS): Bereitstellung von Softwareanwendungen über das Internet, die über Webbrowser zugänglich sind (z. B. Google Workspace, Microsoft Office 365).

Vorteile von Cloud Computing:

  • Flexibilität: Skalierbare Ressourcen, die je nach Bedarf angepasst werden können.
  • Kostensenkung: Unternehmen können hohe Investitionen in Hardware und Infrastruktur vermeiden, indem sie Cloud-Dienste nach Nutzung bezahlen.
  • Verfügbarkeit: Zugriff auf Daten und Anwendungen von überall und zu jeder Zeit mit einer Internetverbindung.

Verwandte Begriffe:

Virtualisierung, Big Data, IaaS, PaaS, SaaS, Cloud Storage, Cloud Computing detailliert