CI/CD

CI/CD (Continuous Integration / Continuous Delivery)

CI/CD steht für Continuous Integration und Continuous Delivery – zwei eng miteinander verbundene Prinzipien der modernen Softwareentwicklung, insbesondere in Cloud-Native– und DevOps-Umgebungen. Ziel ist es, Software schneller, zuverlässiger und automatisierter von der Entwicklung bis zur Bereitstellung zu bringen.

CI/CD automatisiert viele Schritte im Lebenszyklus einer Anwendung: vom Code-Commit über Tests bis zur produktiven Auslieferung. Dadurch werden manuelle Fehlerquellen minimiert, die Qualität gesichert und Time-to-Market erheblich verkürzt.

Continuous Integration (CI):

  • Entwickler pushen regelmäßig neuen Code in ein zentrales Repository
  • Automatisierte Builds und Tests prüfen den Code sofort
  • Fehler werden frühzeitig erkannt und können schnell behoben werden

Continuous Delivery (CD):

  • Nach erfolgreicher Integration erfolgt die automatisierte Auslieferung an Test- oder Produktionssysteme
  • Deployment-Prozesse sind wiederholbar und überprüfbar
  • Optional: Continuous Deployment = vollautomatischer Go-Live

Typische Tools und Plattformen:

  • GitLab CI, GitHub Actions, Jenkins, Azure DevOps, CircleCI
  • Docker, Helm, Kubernetes für Container-basierte Deployments

Vorteile von CI/CD:

  • Erhöht die Entwicklungsgeschwindigkeit und Produktqualität
  • Reduziert Risiken durch automatisierte Tests und Rollbacks
  • Fördert agile Entwicklungsmethoden und DevOps-Kultur

Verwandte Begriffe:

DevOps, Cloud-Native, Container, Orchestrierung, GitOps, Infrastructure as Code