BPM

(BPM)

Business Process Management (BPM) ist ein systematischer Ansatz zur Verwaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen innerhalb eines Unternehmens. BPM umfasst die Analyse, Gestaltung, Modellierung, Automatisierung, Überwachung und kontinuierliche Verbesserung von Prozessen, um Effizienz, Qualität und Agilität zu steigern. BPM ist darauf ausgerichtet, alle organisatorischen Abläufe zu integrieren, um die gewünschten Geschäftsergebnisse zu erzielen und gleichzeitig Ressourcen effizient zu nutzen.

Im BPM-Prozess wird der gesamte Lebenszyklus eines Prozesses berücksichtigt, von der Planung über die Umsetzung bis hin zur Kontrolle und Verbesserung. Die Hauptziele von BPM sind es, die Produktivität zu steigern, Kosten zu senken und die Kundenzufriedenheit durch effizientere Prozesse zu erhöhen.

Schlüsselaspekte von BPM:

  • Prozessmodellierung: Die grafische Darstellung von Prozessen, um die Arbeitsabläufe und Verantwortlichkeiten klar zu definieren.
  • Prozessautomatisierung: Der Einsatz von Technologie zur Automatisierung wiederkehrender Aufgaben und Prozesse zur Steigerung der Effizienz und Reduzierung von Fehlern.
  • Überwachung und Analyse: Die regelmäßige Analyse der Prozessleistung zur Identifikation von Engpässen und Verbesserungsmöglichkeiten.
  • Kontinuierliche Verbesserung (Kaizen): Der Fokus auf kontinuierliche Optimierungen durch iterative Anpassungen und Feedback.

Vorteile von BPM:

  • Optimierung von Geschäftsabläufen und Steigerung der Effizienz.
  • Erhöhung der Transparenz und Kontrolle durch die präzise Nachverfolgung von Prozessen und Ergebnissen.
  • Verbesserung der Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Marktbedingungen und Kundenanforderungen.

Verwandte Begriffe:

Lean Management, Prozessoptimierung, Six Sigma, BPM-Software, Automatisierung, Business Process Management (BPM)