Disaster Recovery (DR)
Disaster RecoveryDisaster Recovery Disaster Recovery (DR) bezeichnet Maßnahmen und Strategien, mit denen Unternehmen ihre IT-Systeme nach einem Ausfall oder einer Kat... Mehr (DR) ist der Prozess der Wiederherstellung von IT-Systemen, Daten und InfrastrukturInfrastruktur (IT-Infrastruktur) Die IT-Infrastruktur umfasst alle technischen und physikalischen Komponenten, die notwendig sind, um IT-Dienste berei... Mehr nach einer schweren Störung oder Katastrophe, wie z. B. einem Brand, einer Naturkatastrophe, einem Cyberangriff oder einem Stromausfall. DR ist ein wesentlicher Bestandteil des Business ContinuityBusiness Continuity (Geschäftskontinuität) Business Continuity umfasst alle strategischen und operativen Maßnahmen, mit denen ein Unternehmen auch ... Mehr Plans (BCP) und stellt sicher, dass Unternehmen schnell wieder einsatzbereit sind und ihre Betriebsabläufe mit minimalem Datenverlust fortsetzen können.
Disaster Recovery umfasst sowohl die Wiederherstellung von Daten und IT-Systemen als auch die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft der kritischen Anwendungen und Prozesse, die für das Unternehmen von zentraler Bedeutung sind.
Wie Disaster Recovery funktioniert:
- Backup-Strategien: Ein zentrales Element von DR ist das regelmäßige Erstellen von Backups, sowohl lokal als auch in der Cloud, um Daten im Falle eines Ausfalls wiederherzustellen.
- Redundante Systeme: DR-Pläne beinhalten die Einrichtung von redundanten Systemen und Servern, die sofort einspringen können, wenn ein primäres System ausfällt.
- Wiederherstellungspunkte: Unternehmen definieren Wiederherstellungspunkte (RPORPO (Recovery Point Objective) RPO (Recovery Point Objective) definiert die maximal tolerierbare Datenverlustmenge, die ein Unternehmen im Falle eines... Mehr – Recovery Point Objective) und Wiederherstellungszeiten (RTORTO (Recovery Time Objective) RTO (Recovery Time Objective) ist ein zentraler Kennwert im Business Continuity Management (BCM) und beschreibt die maxi... Mehr – Recovery Time Objective), um festzulegen, wie viel Datenverlust akzeptabel ist und wie schnell Systeme wiederhergestellt werden müssen.
- Testen und Validieren: DR-Pläne müssen regelmäßig getestet und validiert werden, um sicherzustellen, dass sie im Ernstfall effektiv sind.
Vorteile von Disaster Recovery:
- Minimierung von Ausfallzeiten: DR-Strategien sorgen dafür, dass Unternehmen schnell auf ihre Systeme und Daten zugreifen können, was Ausfallzeiten minimiert.
- Schutz vor Datenverlust: Durch regelmäßige Backups und redundante Systeme wird der Verlust wichtiger Unternehmensdaten verhindert.
- Compliance und regulatorische Anforderungen: In vielen Sektoren müssen Unternehmen DR-Strategien implementieren, um gesetzliche Vorschriften und Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
Beispiele für Disaster Recovery:
- Cloud-basierte Disaster Recovery: Cloud-Services wie AWS und Azure bieten Disaster Recovery-Lösungen, die schnelle Wiederherstellungsmöglichkeiten und Skalierbarkeit bieten.
- Offsite Backups: Unternehmen können ihre Backups an einem sicheren externen Ort oder in der Cloud speichern, um sicherzustellen, dass die Daten auch bei physischen Katastrophen wie Bränden oder Überschwemmungen geschützt sind.
Verwandte Begriffe:
Business Continuity, Backup, Wiederherstellung, RPO, RTO, Cloud Disaster Recovery, Notfallwiederherstellung