Cyberangriffe und Angriffsmethoden

Cyberangriffe und Angriffsmethoden

Cyberangriffe sind kriminelle Versuche, Computersysteme, Netzwerke oder personenbezogene Daten zu stehlen, zu beschädigen oder unbefugt zu manipulieren. Die Angriffsmethoden entwickeln sich ständig weiter und können eine Vielzahl von Techniken umfassen, die von einfachen Angriffen bis hin zu hochentwickelten, gezielten Bedrohungen reichen. Cyberangriffe zielen darauf ab, Sicherheitslücken in Softwaresystemen oder Netzwerken auszunutzen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten zu gefährden.

Die unterschiedlichen Angriffsmethoden machen es erforderlich, dass Organisationen umfassende Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um ihre Systeme zu schützen. Der Erfolg eines Angriffs hängt oft von der Schwachstelle ab, die der Angreifer ausnutzt, sowie von der Fähigkeit des angegriffenen Systems, sich zu verteidigen.

Arten von Cyberangriffen:

  • Phishing: Phishing ist eine Methode, bei der Angreifer versuchen, sensible Daten wie Passwörter oder Bankdaten zu stehlen, indem sie sich als vertrauenswürdige Quellen ausgeben, etwa in E-Mails oder auf gefälschten Webseiten. Phishing-Angriffe zielen oft auf Benutzer ab, indem sie eine gefälschte Kommunikation mit der Aufforderung zur Eingabe von Anmeldeinformationen oder Kreditkartendaten enthalten.
  • Malware: Malware ist ein Oberbegriff für schadhafte Software, die entwickelt wurde, um in ein System einzudringen und es zu schädigen. Malware kann in vielen Formen auftreten, darunter Viren, Trojaner, Würmer und Ransomware. Sie kann Daten stehlen, das System beschädigen oder Kontrolle über das System übernehmen.
  • Denial of Service (DoS) und Distributed Denial of Service (DDoS): Bei DoS- und DDoS-Angriffen wird das Zielsystem mit übermäßigem Datenverkehr überflutet, sodass es für legitime Benutzer unzugänglich wird. Ein DoS-Angriff wird von einem einzelnen Gerät aus ausgeführt, während DDoS-Angriffe mehrere, meist durch Malware infizierte Geräte nutzen, um die Attacke zu verstärken.
  • Man-in-the-Middle (MitM): Bei Man-in-the-Middle-Angriffen schaltet sich der Angreifer zwischen den Kommunikationsteilnehmern ein, um Daten abzufangen, zu stehlen oder zu manipulieren. Dies geschieht oft in unsicheren Netzwerken, in denen die Kommunikation nicht verschlüsselt ist.
  • SQL-Injection: SQL-Injection ist eine Angriffstechnik, bei der Angreifer bösartigen SQL-Code in eine Webanwendung einschleusen, die mit einer Datenbank verbunden ist. Dies kann es Angreifern ermöglichen, auf Daten zuzugreifen, sie zu ändern oder zu löschen, die normalerweise geschützt sind.
  • Ransomware: Ra

    Glossar / Begriffserklärungen