Playbook Automation

Playbook Automation

Playbook Automation bezeichnet die automatisierte Durchführung vordefinierter Reaktionsprozesse auf Sicherheitsvorfälle mithilfe sogenannter Security Playbooks. Diese Playbooks beinhalten standardisierte Maßnahmen und Workflows für typische Bedrohungsszenarien – etwa bei Phishing, Malware-Befall oder verdächtigen Login-Versuchen.

Durch Playbook Automation können Unternehmen Reaktionszeiten massiv verkürzen, menschliche Fehler reduzieren und Sicherheitsprozesse skalierbar machen. Dies ist besonders relevant in Security Operations Centern (SOCs) mit hoher Alert-Dichte oder im Rahmen von SOAR-Plattformen (Security Orchestration, Automation and Response).

Typische Bestandteile eines Playbooks:

  • Auslöser: z. B. ein SIEM-Alarm oder IOC
  • Analyse-Schritte: z. B. Hash-Abgleich, Log-Analyse, User-Context
  • Entscheidungslogik: Bedingte Pfade je nach Risikobewertung
  • Response-Aktionen: z. B. Account-Sperrung, Isolierung des Endpoints, Ticket-Erstellung

Vorteile von Playbook Automation:

  • Reduktion von Reaktionszeiten (MTTR)
  • Entlastung der SOC-Analysten bei Routineaufgaben
  • Nachvollziehbare, standardisierte Vorfallsbearbeitung
  • Nahtlose Integration mit SIEM, EDR, Ticket-Systemen und Threat Feeds

Einsatzmöglichkeiten:

  • Automatisierte Isolierung infizierter Endgeräte
  • Blockieren schädlicher IPs, URLs oder Dateihashes
  • Benachrichtigung von Nutzern oder internen Teams
  • Erstellen vollständiger Audit-Trails für Compliance-Zwecke

Verwandte Begriffe:

SOAR, SIEM, Incident Response, Threat Hunting, Alert Fatigue, Triage, Automation Frameworks