Disaster Recovery Plan (Notfallwiederherstellungsplan)
Ein Disaster RecoveryDisaster Recovery Disaster Recovery (DR) bezeichnet Maßnahmen und Strategien, mit denen Unternehmen ihre IT-Systeme nach einem Ausfall oder einer Kat... Mehr Plan (DRP) beschreibt die vorgeplanten Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und technischen Abläufe, um IT-Systeme und Daten nach einem schwerwiegenden Ausfall oder Cyberangriff schnellstmöglich wiederherzustellen. Der DRP ist Bestandteil des übergeordneten Business ContinuityBusiness Continuity (Geschäftskontinuität) Business Continuity umfasst alle strategischen und operativen Maßnahmen, mit denen ein Unternehmen auch ... Mehr Managements und sorgt für technische Resilienz im Krisenfall.
Ein DR-Plan umfasst sowohl organisatorische als auch technische Elemente – etwa Kommunikationswege, Backup-Strategien, Recovery-Prozesse, Ressourcenplanung und Eskalationsstufen.
Typische Inhalte eines DR-Plans:
- Notfallkontakte & Kommunikationsmatrix
- System-Priorisierung (basierend auf RTORTO (Recovery Time Objective) RTO (Recovery Time Objective) ist ein zentraler Kennwert im Business Continuity Management (BCM) und beschreibt die maxi... Mehr/RPO)
- Backup- & Restore-Verfahren (lokal, Cloud, Offsite)
- Checklisten für manuelle Eingriffe & Testszenarien
- Verantwortlichkeiten & Rollenverteilung im Krisenfall
Warum ist ein DRP wichtig?
- Schnellere Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs
- Reduzierung finanzieller Schäden und Haftungsrisiken
- Erfüllung gesetzlicher & branchenspezifischer Anforderungen (z. B. NIS2NIS2-Richtlinie Die NIS2-Richtlinie (Network and Information Security Directive 2) ist die aktualisierte EU-Richtlinie zur Cybersicherheit, die am 16.... Mehr, ISOISO ISO steht für die „International Organization for Standardization“ – eine weltweit tätige Organisation zur Entwicklung und Veröffentlichu... Mehr 27001)
Verwandte Begriffe:
Business Continuity, DRaaSDRaaS (Disaster Recovery as a Service) DRaaS steht für Disaster Recovery as a Service und bezeichnet ein Cloud-basiertes Service-Modell zur automatis... Mehr, RTO, RPORPO (Recovery Point Objective) RPO (Recovery Point Objective) definiert die maximal tolerierbare Datenverlustmenge, die ein Unternehmen im Falle eines... Mehr, Incident ResponseIncident Response (Reaktion auf Sicherheitsvorfälle) Incident Response bezeichnet den strukturierten Prozess zur Erkennung, Analyse, Eindämmung und ... Mehr, Cyber ResilienceCyber Resilience (Cyber-Resilienz) Cyber Resilience beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, trotz Cyberangriffen, Störungen oder Systemausfäll... Mehr, ISO 22301ISO 22301 ISO 22301 ist der international anerkannte Standard für Business Continuity Management (BCM). Er legt Anforderungen an ein systematisches V... Mehr