Disaster Recovery Plan

Disaster Recovery Plan (Notfallwiederherstellungsplan)

Ein Disaster Recovery Plan (DRP) beschreibt die vorgeplanten Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und technischen Abläufe, um IT-Systeme und Daten nach einem schwerwiegenden Ausfall oder Cyberangriff schnellstmöglich wiederherzustellen. Der DRP ist Bestandteil des übergeordneten Business Continuity Managements und sorgt für technische Resilienz im Krisenfall.

Ein DR-Plan umfasst sowohl organisatorische als auch technische Elemente – etwa Kommunikationswege, Backup-Strategien, Recovery-Prozesse, Ressourcenplanung und Eskalationsstufen.

Typische Inhalte eines DR-Plans:

  • Notfallkontakte & Kommunikationsmatrix
  • System-Priorisierung (basierend auf RTO/RPO)
  • Backup- & Restore-Verfahren (lokal, Cloud, Offsite)
  • Checklisten für manuelle Eingriffe & Testszenarien
  • Verantwortlichkeiten & Rollenverteilung im Krisenfall

Warum ist ein DRP wichtig?

  • Schnellere Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs
  • Reduzierung finanzieller Schäden und Haftungsrisiken
  • Erfüllung gesetzlicher & branchenspezifischer Anforderungen (z. B. NIS2, ISO 27001)

Verwandte Begriffe:

Business Continuity, DRaaS, RTO, RPO, Incident Response, Cyber Resilience, ISO 22301