Business Impact Analysis (BIA)
Die Business Impact Analysis (BIA) ist ein zentrales Instrument im Business ContinuityBusiness Continuity (Geschäftskontinuität) Business Continuity umfasst alle strategischen und operativen Maßnahmen, mit denen ein Unternehmen auch ... Mehr Management und dient der systematischen Bewertung geschäftskritischer Prozesse und deren Abhängigkeiten. Ziel ist es, die Auswirkungen von Ausfällen auf das Unternehmen zu identifizieren und zu quantifizieren – etwa bei Cyberangriffen, IT-Störungen oder Naturkatastrophen.
Auf Basis der BIA werden Prioritäten, Wiederherstellungszeiten (RTORTO (Recovery Time Objective) RTO (Recovery Time Objective) ist ein zentraler Kennwert im Business Continuity Management (BCM) und beschreibt die maxi... Mehr) und Datenverlustgrenzen (RPORPO (Recovery Point Objective) RPO (Recovery Point Objective) definiert die maximal tolerierbare Datenverlustmenge, die ein Unternehmen im Falle eines... Mehr) für Systeme und Prozesse definiert. Die BIA bildet damit die Grundlage für Notfallpläne, Disaster RecoveryDisaster Recovery Disaster Recovery (DR) bezeichnet Maßnahmen und Strategien, mit denen Unternehmen ihre IT-Systeme nach einem Ausfall oder einer Kat... Mehr Strategien und Risikoentscheidungen.
Typische BIA-Bestandteile:
- Prozesserfassung: Welche Geschäftsprozesse sind kritisch?
- Auswirkungsanalyse: Was passiert bei einem Ausfall (z. B. Umsatzverlust, Imageschaden)?
- Abhängigkeiten: Welche IT-Systeme, Daten, Lieferanten oder Personen sind notwendig?
- Definition von RTO & RPO: Wie schnell und vollständig müssen Prozesse wiederhergestellt werden?
Vorteile einer BIA:
- Transparenz über kritische Geschäftsprozesse
- Gezielte Vorbereitung auf Notfälle
- Verbesserte Entscheidungsgrundlagen für IT-SicherheitIT-Sicherheit IT-Sicherheit bezieht sich auf den Schutz von Informationstechnologiesystemen, Netzwerken und Daten vor unbefugtem Zugriff, Missbrauch, ... Mehr und Investitionen
Verwandte Begriffe:
Risk ManagementRisk Management (Risikomanagement) Risikomanagement ist der systematische Prozess zur Identifikation, Bewertung, Steuerung und Überwachung von Risike... Mehr, RTO, RPO, Disaster Recovery PlanDisaster Recovery Plan (Notfallwiederherstellungsplan) Ein Disaster Recovery Plan (DRP) beschreibt die vorgeplanten Maßnahmen, Verantwortlichkeiten u... Mehr, BCM, Cyber ResilienceCyber Resilience (Cyber-Resilienz) Cyber Resilience beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, trotz Cyberangriffen, Störungen oder Systemausfäll... Mehr, ISO 22301ISO 22301 ISO 22301 ist der international anerkannte Standard für Business Continuity Management (BCM). Er legt Anforderungen an ein systematisches V... Mehr