Business Impact Analysis (BIA)

Die Business Impact Analysis (BIA) ist ein zentrales Instrument im Business Continuity Management und dient der systematischen Bewertung geschäftskritischer Prozesse und deren Abhängigkeiten. Ziel ist es, die Auswirkungen von Ausfällen auf das Unternehmen zu identifizieren und zu quantifizieren – etwa bei Cyberangriffen, IT-Störungen oder Naturkatastrophen.

Auf Basis der BIA werden Prioritäten, Wiederherstellungszeiten (RTO) und Datenverlustgrenzen (RPO) für Systeme und Prozesse definiert. Die BIA bildet damit die Grundlage für Notfallpläne, Disaster Recovery Strategien und Risikoentscheidungen.

Typische BIA-Bestandteile:

  • Prozesserfassung: Welche Geschäftsprozesse sind kritisch?
  • Auswirkungsanalyse: Was passiert bei einem Ausfall (z. B. Umsatzverlust, Imageschaden)?
  • Abhängigkeiten: Welche IT-Systeme, Daten, Lieferanten oder Personen sind notwendig?
  • Definition von RTO & RPO: Wie schnell und vollständig müssen Prozesse wiederhergestellt werden?

Vorteile einer BIA:

  • Transparenz über kritische Geschäftsprozesse
  • Gezielte Vorbereitung auf Notfälle
  • Verbesserte Entscheidungsgrundlagen für IT-Sicherheit und Investitionen

Verwandte Begriffe:

Risk Management, RTO, RPO, Disaster Recovery Plan, BCM, Cyber Resilience, ISO 22301