Cyber Resilience

Cyber Resilience (Cyber-Resilienz)

Cyber Resilience beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, trotz Cyberangriffen, Störungen oder Systemausfällen den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten oder schnell wiederherzustellen. Der Fokus liegt nicht nur auf der Prävention, sondern auf der ganzheitlichen Widerstandsfähigkeit gegen IT-Risiken.

Cyber-Resilienz kombiniert technische Sicherheitsmaßnahmen, organisatorische Prozesse und menschliches Verhalten – und ist ein zentrales Element moderner Business-Continuity-Strategien.

Bestandteile der Cyber-Resilienz:

  • Schutz: Firewalls, EDR, Patch Management, Awareness
  • Erkennung: SIEM, Monitoring, Anomalie-Erkennung
  • Reaktion: Incident Response, SOAR, Notfallpläne
  • Wiederherstellung: Backups, Disaster Recovery, Redundanzen

Vorteile:

  • Minimierung von Ausfallzeiten und Schäden
  • Schnellere Rückkehr zum Normalbetrieb nach Angriffen
  • Stärkung des Vertrauens von Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden

Verwandte Begriffe:

Business Continuity, Incident Response, Disaster Recovery, Risk Management, Awareness, BSI, ISO 22301