OSI-Modell (Open Systems Interconnection)
Das OSI-Modell (Open Systems Interconnection) ist ein theoretisches Schichtenmodell zur Beschreibung der Netzwerkkommunikation zwischen Computersystemen. Es wurde von der ISOISO ISO steht für die „International Organization for Standardization“ – eine weltweit tätige Organisation zur Entwicklung und Veröffentlichu... Mehr entwickelt und dient als Referenzrahmen zur Einordnung von Netzwerkprotokollen, -diensten und -komponenten.
Das Modell besteht aus sieben logisch aufeinander aufbauenden Schichten, die von der physikalischen Signalübertragung bis zur Anwendungsschnittstelle reichen. Auch wenn moderne Netzwerke primär auf dem TCP/IP-Modell basieren, hat das OSI-Modell nach wie vor hohe didaktische und strukturierende Bedeutung.
Die sieben Schichten des OSI-Modells:
- 1. Bitübertragungsschicht (Physical Layer): Kabel, Stecker, elektrische Signale
- 2. Sicherungsschicht (Data Link): MAC-Adressen, Switches, EthernetEthernet Ethernet ist der weltweit dominierende Standard für kabelgebundene Netzwerke (LAN – Local Area Network). Es definiert sowohl die physikali... Mehr
- 3. Vermittlungsschicht (Network): IP-Adressen, Routing, RouterRouter Ein Router ist ein Netzwerkgerät, das Datenpakete zwischen verschiedenen Computernetzwerken weiterleitet. Er verbindet unterschiedliche Netzwe... Mehr
- 4. Transportschicht (Transport): TCP, UDP – fehlerfreie End-to-End-Verbindung
- 5. Sitzungsschicht (Session): Verbindungsmanagement, Synchronisierung
- 6. Darstellungsschicht (Presentation): Datenformatierung, Verschlüsselung
- 7. Anwendungsschicht (Application): HTTP, FTP, SMTPSMTP (Simple Mail Transfer Protocol) SMTP steht für Simple Mail Transfer Protocol und ist das grundlegende Protokoll für den Versand von E-Mails üb... Mehr, DNSDNS (Domain Name System) Das Domain Name System (DNS) ist ein zentraler Dienst im Internet, der für die Übersetzung von menschenlesbaren Domainnamen... Mehr – Schnittstelle zur Anwendung
Nutzen des OSI-Modells:
- Einheitliches Verständnis von Netzwerkfunktionen und -problemen
- Hilfreich bei Fehlerdiagnose und Segmentierung
- Basis für die Einordnung von Protokollen (z. B. TLSTLS (Transport Layer Security) TLS steht für Transport Layer Security und ist ein verschlüsseltes Netzwerkprotokoll, das die Vertraulichkeit und Int... Mehr = Schicht 6/7, IP = Schicht 3)
Verwandte Begriffe:
TCP/IPTCP/IP TCP/IP ist das fundamentale Protokollmodell der modernen Netzwerktechnologie. Es steht für Transmission Control Protocol / Internet Protocol u... Mehr, ISO, Protokolle, Netzwerk, TLS, Ethernet, VPNVPN (Virtual Private Network) Ein VPN – Virtual Private Network – ist eine verschlüsselte Verbindung über ein öffentliches oder unsicheres Netz... Mehr, HTTP