SSL (Secure Sockets Layer)

SSL steht für Secure Sockets Layer und war der technische Vorläufer von TLS (Transport Layer Security). Es wurde in den 1990er-Jahren entwickelt, um sichere, verschlüsselte Netzwerkverbindungen über das Internet zu ermöglichen – insbesondere bei Webzugriffen (HTTPS), E-Mail-Kommunikation und anderen Diensten.

Auch wenn heute nahezu ausschließlich TLS verwendet wird, hat sich der Begriff „SSL“ im Sprachgebrauch gehalten – z. B. in SSL-Zertifikat, obwohl technisch längst TLS-Zertifikate gemeint sind.

Warum wird SSL nicht mehr verwendet?

  • Veraltete SSL-Versionen (SSLv2, SSLv3) weisen schwere Sicherheitslücken auf
  • TLS bietet verbesserte Kryptografie, stärkere Authentifizierung und modernere Cipher-Suites
  • Seit 2015 wird SSL als unsicher eingestuft (u. a. von Mozilla, Apple, Google, BSI)

SSL heute:

  • Der Begriff lebt in „SSL-Zertifikat“ weiter – gemeint ist ein X.509-Zertifikat für TLS
  • Viele Firewalls oder Load Balancer bezeichnen TLS-Termination immer noch als „SSL-Offloading“

Verwandte Begriffe:

TLS, HTTPS, Zertifikat, Verschlüsselung, PKI, Secure Web, Compliance, Cipher

Glossar / Begriffserklärungen