TLS (Transport Layer Security)

TLS steht für Transport Layer Security und ist ein verschlüsseltes Netzwerkprotokoll, das die Vertraulichkeit und Integrität von Daten beim Transfer über unsichere Netzwerke wie das Internet sicherstellt. TLS ist der Nachfolger von SSL (Secure Sockets Layer) und wird heute als Quasi-Standard für sichere Internetverbindungen eingesetzt – z. B. bei HTTPS, VPNs oder E-Mail-Kommunikation.

TLS arbeitet in der Transportschicht des TCP/IP-Modells und bietet unter anderem:

  • Verschlüsselung: Schutz vor Abhören und Man-in-the-Middle-Angriffen
  • Authentifizierung: Prüfung von Serverzertifikaten (optional auch Client-Zertifikate)
  • Integrität: Schutz vor Datenverfälschung während der Übertragung

Typische Einsatzbereiche für TLS:

  • HTTPS-Verbindungen: Verschlüsselung von Websites und APIs
  • VPN-Tunnel: z. B. bei OpenVPN oder WireGuard
  • Sichere E-Mail-Kommunikation: TLS bei SMTP, IMAP, POP3
  • Cloud-Zugänge: Verschlüsselte Kommunikation mit Kubernetes-APIs, S3, u. a.

Vorteile von TLS:

  • Starke Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
  • Breite Unterstützung durch alle modernen Browser, Server und Betriebssysteme
  • Basis für Sicherheitsstandards wie PCI-DSS, ISO 27001 oder BSI IT-Grundschutz

Verwandte Begriffe:

HTTPS, VPN, Zertifikat, Verschlüsselung, Public Key Infrastructure (PKI), Zero Trust, SSL