Cluster

Cluster

Ein Cluster ist eine logische Einheit aus mehreren vernetzten Computern (Knoten oder Nodes), die gemeinsam wie ein einziges System arbeiten. Ziel ist es, durch Redundanz, Lastverteilung oder parallele Verarbeitung eine höhere Verfügbarkeit, Leistung oder Skalierbarkeit zu erreichen.

Cluster finden sowohl in On-Premises-Rechenzentren als auch in Cloud-Umgebungen Anwendung. Je nach Einsatzszenario unterscheidet man zwischen Hochverfügbarkeits-Clustern, Load-Balancing-Clustern oder Compute-Clustern.

Typische Cluster-Arten:

  • High Availability (HA) Cluster: Sicherstellung des Systembetriebs bei Hardwarefehlern
  • Load Balancing Cluster: Verteilung von Benutzeranfragen auf mehrere Server
  • HPC-Cluster: Hochleistungsrechnen (z. B. Simulationen, Big Data, KI)
  • Storage Cluster: Verteilte Speichersysteme (z. B. Ceph, GlusterFS)

Vorteile eines Clusters:

  • Skalierbarkeit durch Hinzufügen neuer Knoten
  • Fehlertoleranz und hohe Ausfallsicherheit
  • Effiziente Ressourcennutzung durch Parallelisierung

Typische Einsatzbereiche:

  • Unternehmenskritische Anwendungen (z. B. Datenbanken, E-Mail, ERP)
  • Private Cloud-Infrastrukturen (OpenStack, Proxmox, VMware vSAN)
  • Wissenschaftliches Rechnen (z. B. Wettermodelle, KI-Training)

Verwandte Begriffe:

Server, Virtualisierung, Hochverfügbarkeit, Load Balancing, NAS, Rechenzentrum, Kubernetes