Edge Computing
Edge Computing verlagert Rechenleistung und Datenverarbeitung vom zentralen RechenzentrumRechenzentrum Ein Rechenzentrum (engl. Data Center) ist eine zentrale Einrichtung zur Unterbringung und zum Betrieb von IT-Systemen wie Servern, Netzw... Mehr hin zum Rand des Netzwerks („Edge“) – also dorthin, wo die Daten entstehen. Ziel ist es, Latenzen zu minimieren und Echtzeitverarbeitung zu ermöglichen, etwa in der Industrie, bei IoT-Geräten oder autonomen Systemen.
Edge Computing ergänzt die Cloud, indem es lokale Intelligenz schafft und Bandbreite entlastet.
Typische Einsatzbereiche:
- Smart ManufacturingSmart Manufacturing Smart Manufacturing bezieht sich auf die Anwendung von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) sowie IoT-Techn... Mehr, Industrie 4.0
- IoT-Szenarien (Sensorik, WearablesWearables Wearables sind tragbare Geräte, die Technologien und Sensoren integrieren, um kontinuierlich Daten zu sammeln, zu analysieren und zu überm... Mehr)
- Autonomes Fahren, Smart Cities
Vorteile:
- Sehr geringe Latenzen
- Datenverarbeitung auch ohne Internetverbindung
- Entlastung von Cloud-Bandbreite und zentralen Servern
Nachteile:
- Heterogene InfrastrukturInfrastruktur (IT-Infrastruktur) Die IT-Infrastruktur umfasst alle technischen und physikalischen Komponenten, die notwendig sind, um IT-Dienste berei... Mehr und Geräteverwaltung
- Erhöhter Sicherheitsaufwand durch verteilte Systeme
Verwandte Begriffe:
Cloud ComputingCloud Computing Cloud Computing bezieht sich auf das Bereitstellen von IT-Ressourcen über das Internet (die „Cloud“), anstatt diese lokal auf eig... Mehr, IoT, Rechenzentrum, ContainerContainer Container sind standardisierte, isolierte Softwareeinheiten, die Anwendungen inklusive ihrer Abhängigkeiten bündeln. Sie ermöglichen eine... Mehr, Hybrid CloudHybrid Cloud Die Hybrid Cloud kombiniert die Vorteile von Public Cloud und Private Cloud in einer integrierten IT-Architektur. Unternehmen können so ... Mehr, Industrie 4.0