High Availability

High Availability (HA)

High Availability (HA) beschreibt ein Systemdesign mit dem Ziel, eine maximale Verfügbarkeit von Diensten oder Anwendungen sicherzustellen – auch im Fall von Hardware- oder Softwarefehlern. Es wird typischerweise durch Redundanzen, Failover-Mechanismen und Lastverteilung erreicht.

Hochverfügbare Systeme sind besonders in geschäftskritischen Anwendungen (z. B. in E-Commerce oder Finanzsystemen) unerlässlich.

Typische Maßnahmen für High Availability:

  • Redundante Server-, Netzwerk- und Speichersysteme
  • Georedundanz in mehreren Rechenzentren
  • Cluster, Load Balancer und automatische Failover-Systeme

Einsatzbereiche:

  • Cloud- und Webanwendungen mit 24/7-Betrieb
  • ERP- und CRM-Systeme mit hoher Nutzerlast
  • Infrastruktur-Backbones und kritische Systeme

Vorteile:

  • Minimiert Ausfallzeiten und wirtschaftliche Risiken
  • Stärkt Vertrauen von Kunden und Nutzern
  • Skalierbar durch automatisierte Architektur

Nachteile:

  • Erhöhte Investitions- und Betriebskosten
  • Erfordert genaue Planung und Monitoring

Verwandte Begriffe:

Load Balancing, Redundanz, Rechenzentrum, Cloud Hosting, SLA, Cluster