Kanban
Kanban ist eine agile Methode zur Steuerung und Optimierung von Arbeitsprozessen, die ihren Ursprung in der Produktionssteuerung hat und heute vor allem im Projekt- und IT-Management eingesetzt wird. Kanban visualisiert den Arbeitsfluss mit Hilfe von Karten und Spalten, um Engpässe zu identifizieren und die Effizienz zu steigern.
Das Ziel von Kanban ist es, die Durchlaufzeiten zu verkürzen, die Teamproduktivität zu erhöhen und eine kontinuierliche Verbesserung zu fördern.
Grundprinzipien von Kanban:
- Visualisierung des Workflows (z. B. mit einem Kanban-Board)
- Limitierung der gleichzeitig bearbeiteten Aufgaben (Work in Progress, WIP)
- Kontinuierliche Messung und Verbesserung des Prozesses
- Flexibilität bei der Priorisierung und Planung
Einsatzbereiche:
- Softwareentwicklung und IT-Betrieb
- Produktmanagement
- Service- und Supportprozesse
Vorteile:
- Erhöhte Transparenz und bessere Übersicht über den Arbeitsfortschritt
- Verbesserte Teamkoordination und Fokussierung
- Flexibler Umgang mit wechselnden Prioritäten
Nachteile:
- Weniger strukturiert als andere agile MethodenAgile Methoden Agile Methoden sind flexible und iterative Ansätze im Projektmanagement, die darauf abzielen, Projekte durch kontinuierliche Verbesser... Mehr
- Erfordert Disziplin bei der Einhaltung der WIP-Limits
- Kann bei fehlender Akzeptanz im Team weniger effektiv sein
Verwandte Begriffe:
Agile Methoden, ScrumScrum Scrum ist ein agiles Framework für die Entwicklung und das Management komplexer Projekte, das auf Transparenz, Überprüfung und Anpassung basi... Mehr, ProjektmanagementProjektmanagement Projektmanagement umfasst die Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten, um definierte Ziele innerhalb vorgegebener Zeit, Koste... Mehr, Work in Progress (WIP), SprintSprint Sprint ist ein zentraler Begriff im agilen Projektmanagement, insbesondere im Scrum-Framework. Ein Sprint ist ein fest definierter Arbeitszyklu... Mehr