Cloud-Sicherheit

Cloud-Sicherheit

Cloud-Sicherheit umfasst alle Maßnahmen, Technologien und Richtlinien, die den Schutz von Daten, Anwendungen und Infrastrukturen in Cloud-Umgebungen gewährleisten. Ziel ist es, Risiken wie Datenverlust, unbefugten Zugriff oder Service-Ausfälle zu minimieren.

Da Cloud-Dienste von Drittanbietern bereitgestellt werden, erfordert die Sicherheit besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich Zugriffssteuerung, Verschlüsselung und Compliance.

Wichtige Aspekte der Cloud-Sicherheit:

  • Zugriffsmanagement und Identitätsprüfung (z. B. Multi-Faktor-Authentifizierung)
  • Verschlüsselung von Daten bei Übertragung und Speicherung
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Schwachstellenmanagement
  • Monitoring und Logging zur Erkennung von Sicherheitsvorfällen
  • Einhaltung von gesetzlichen und branchenspezifischen Compliance-Vorgaben (z. B. DSGVO, ISO 27001)

Einsatzbereiche:

  • Schutz von Cloud-Infrastrukturen und Plattformen
  • Sicherung von SaaS-Anwendungen und Cloud-Speicher
  • Absicherung von hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen

Vorteile:

  • Erhöhte Sicherheit durch spezialisierte Cloud-Sicherheitslösungen
  • Flexibilität und Skalierbarkeit bei Sicherheitsmaßnahmen
  • Verbesserte Transparenz und Kontrolle über Cloud-Ressourcen

Nachteile:

  • Abhängigkeit vom Sicherheitsniveau des Cloud-Anbieters
  • Komplexität durch heterogene Cloud-Umgebungen
  • Erhöhte Anforderungen an Compliance und Datenschutz

Verwandte Begriffe:

VPN (Virtual Private Network), Firewall, SIEM, Zero Trust, Netzwerksegmentierung