Zero Trust
Zero Trust ist ein modernes Sicherheitskonzept, das davon ausgeht, dass kein Benutzer, Gerät oder Dienst automatisch vertraut wird – weder innerhalb noch außerhalb des Netzwerks. Stattdessen basiert der Ansatz auf dem Grundsatz: „Never trust, always verify“.
Im Gegensatz zu traditionellen Sicherheitsmodellen, die den Schutz an den Netzwerkgrenzen ansetzen (Perimeter-Security), fordert Zero Trust eine kontinuierliche Authentifizierung und Autorisierung für jeden Zugriff – unabhängig von Standort oder Quelle.
Grundprinzipien von Zero Trust:
- Identitätszentrierte Sicherheit: Zugriff nur nach erfolgreicher Authentifizierung und Autorisierung
- MikrosegmentierungMikrosegmentierung Mikrosegmentierung ist eine fortschrittliche Methode der Netzwerksegmentierung, bei der Netzwerke in sehr kleine, feingranulare Seg... Mehr: Netzwerk wird in viele kleine, isolierte Zonen unterteilt
- Least PrivilegeLeast Privilege Least Privilege (deutsch: Prinzip der minimalen Rechtevergabe) ist ein fundamentales Sicherheitsprinzip, bei dem Benutzer, Anwendungen... Mehr: Benutzer und Systeme erhalten nur die Rechte, die sie wirklich benötigen
- Transparenz & Überwachung: Jede Aktivität wird protokolliert und überprüft
Vorteile des Zero Trust Modells:
- Reduzierung der Angriffsfläche durch Abschottung sensibler Bereiche
- Besserer Schutz bei hybriden IT-Strukturen (z. B. Cloud + On-Prem)
- Weniger Risiko durch kompromittierte Identitäten oder Insider-Angriffe
- Erfüllung von Compliance-Anforderungen (z. B. ISOISO ISO steht für die „International Organization for Standardization“ – eine weltweit tätige Organisation zur Entwicklung und Veröffentlichu... Mehr 27001, NIS2NIS2-Richtlinie Die NIS2-Richtlinie (Network and Information Security Directive 2) ist die aktualisierte EU-Richtlinie zur Cybersicherheit, die am 16.... Mehr, DSGVODSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung, engl. GDPR – General Data Protection Regulation) ist die zentrale europ... Mehr)
Zero Trust im Kubernetes-Kontext:
- RBACRBAC RBAC, kurz für Role-Based Access Control, ist ein Sicherheitsmechanismus in Kubernetes zur feingranularen Zugriffssteuerung. Mit RBAC lässt sic... Mehr: Rollenbasierte Zugriffskontrolle auf Ressourcenebene
- NetworkPolicyNetworkPolicy (Kubernetes) Eine NetworkPolicy ist ein zentrales Sicherheitsfeature in Kubernetes, mit dem sich der Netzwerkverkehr zwischen Pods gezie... Mehr: Kontrolle des Ost-West-Traffics im ClusterCluster (Kubernetes) Ein Kubernetes-Cluster ist die Gesamtheit aller Nodes (Rechner), auf denen Container-basierte Anwendungen laufen. Er besteht aus ... Mehr
- Service MeshService Mesh Ein Service Mesh ist eine Kommunikationsschicht für Microservices, die deren Netzwerkverkehr verwaltet, absichert und überwacht – ohn... Mehr: Verschlüsselter Traffic + Service-Authentifizierung
- DevSecOpsDevSecOps DevSecOps steht für Development, Security und Operations – ein modernes IT-Konzept, das Sicherheitsmaßnahmen von Anfang an in den Softwa... Mehr: Integration von Security in jede Phase des Deployments
Verwandte Begriffe:
Least Privilege, RBAC, NetworkPolicy, DevSecOps, Access ManagementAccess Management (Zugriffsmanagement) Access Management bezeichnet alle organisatorischen und technischen Maßnahmen zur Vergabe, Überwachung und Ko... Mehr, KubernetesKubernetes Kubernetes (kurz: K8s) ist eine Open-Source-Plattform zur automatisierten Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von Containern. Sie wur... Mehr, CNICNI (Container Network Interface) Das Container Network Interface (CNI) ist ein Standard-Plugin-System, das in Kubernetes und anderen Container-Plattf... Mehr, MFAMFA (Multi-Faktor-Authentifizierung) Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) ist ein Sicherheitsmechanismus, bei dem mehrere unabhängige Faktoren zur Ve... Mehr, Compliance, Zero Trust Kernprinzipien und EinsatzbereicheZero Trust Kernprinzipien und Einsatzbereiche Zero Trust ist ein modernes Sicherheitskonzept, das davon ausgeht, dass weder interne noch externe Netzw... Mehr