User Acceptance Testing (UAT)
User Acceptance Testing (kurz UAT) ist die letzte Phase im Testprozess vor dem produktiven Einsatz eines Systems. Hier prüfen ausgewählte Endnutzer, ob die Lösung den funktionalen Anforderungen entspricht und im Arbeitsalltag praktikabel ist.
UAT stellt sicher, dass die Business-Anforderungen umgesetzt wurden und dient häufig als Freigabegrundlage für den Go-LiveGo-Live Go-Live bezeichnet den offiziellen Zeitpunkt, an dem ein neues System, eine Software oder ein digitaler Dienst produktiv geschaltet und von de... Mehr.
Typische Aufgaben im UAT:
- Durchführung realistischer Anwendungsszenarien
- Dokumentation von Abweichungen und Feedback
- Freigabe oder Eskalation zur Nachbesserung
Einsatzbereiche:
- Softwareentwicklungs- und Migrationsprojekte
- Prozessdigitalisierung
- Neue oder überarbeitete Benutzeroberflächen
Vorteile:
- Sicherstellung der Nutzerakzeptanz vor dem Go-Live
- Reduziert spätere Änderungsaufwände
- Fördert frühzeitige Einbindung der Fachbereiche
Nachteile:
- Benötigt sorgfältige Planung und Kommunikation
- Erfordert Motivation und Zeit der Endnutzer
Verwandte Begriffe:
TestphaseTestphase Die Testphase ist ein kritischer Abschnitt im Projektablauf, in dem neue Systeme, Software oder Funktionen auf ihre technische Funktionalit... Mehr, Go-Live, Akzeptanzkriterien, TrainingTraining Training im Projektkontext bezeichnet strukturierte Schulungsmaßnahmen zur Vorbereitung von Mitarbeitenden auf neue Systeme, Prozesse oder T... Mehr, Projektfreigabe