SOAR (Security Orchestration, Automation and Response)

SOAR steht für Security Orchestration, Automation and Response und bezeichnet eine Sicherheitsplattform zur Koordinierung, Automatisierung und Beschleunigung von Reaktionen auf Cyberangriffe. SOAR-Systeme bündeln Informationen aus verschiedenen Sicherheitslösungen (z. B. SIEM, EDR, XDR) und ermöglichen automatisierte Reaktionen auf Bedrohungen, die vorher manuell durch Analysten durchgeführt wurden.

In einer Zeit, in der Cyberangriffe zunehmend komplexer und schneller erfolgen, ist SOAR ein zentraler Baustein für ein modernes, effizientes Security Operations Center (SOC).

Kernfunktionen eines SOAR-Systems:

  • Orchestrierung: Integration verschiedener Sicherheits-Tools (SIEM, Ticket-Systeme, EDR etc.)
  • Automatisierung: Auslösung vordefinierter Playbooks bei erkannten Bedrohungen
  • Fallmanagement: Ticketing und Workflows für Vorfallbearbeitung
  • Berichterstattung: Compliance-konforme Reports und KPIs

Beispiele für automatisierte Aktionen:

  • Automatisches Sperren von kompromittierten Benutzerkonten
  • Blockierung verdächtiger IP-Adressen auf Firewalls
  • Quarantäne von E-Mails mit bösartigem Anhang

Vorteile von SOAR:

  • Erhebliche Zeitersparnis bei der Vorfallbearbeitung
  • Reduzierung menschlicher Fehler und Standardisierung von Prozessen
  • Optimierung der Sicherheitsressourcen bei Fachkräftemangel

Verwandte Begriffe:

SIEM, SOC, Incident Response, XDR, Automation, Security Playbooks, Threat Intelligence, MDR