Risikomanagement

Risikomanagement

Risikomanagement ist ein fester Bestandteil professionellen Projektmanagements. Es umfasst die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung potenzieller Risiken, die den Projektverlauf negativ beeinflussen könnten.

Durch frühzeitige Risikoerkennung können Gegenmaßnahmen geplant werden, um Projektziele abzusichern und unerwartete Kosten oder Verzögerungen zu minimieren.

Prozessschritte im Risikomanagement:

  • Risikoidentifikation (z. B. durch Workshops oder Checklisten)
  • Risikobewertung nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß
  • Maßnahmenplanung zur Risikovermeidung oder -minimierung
  • Monitoring und regelmäßige Neubewertung während des Projekts

Einsatzbereiche:

  • IT- und Infrastrukturprojekte
  • Technologieeinführungen und Rollouts
  • Projekte mit externen Abhängigkeiten oder hohen Budgetvolumina

Vorteile:

  • Höhere Planungssicherheit
  • Frühzeitige Handlungsoptionen
  • Reduzierung von Budget- und Zeitrisiken

Nachteile:

  • Aufwand für Risikoanalyse und Dokumentation
  • Schwierigkeiten bei der objektiven Bewertung von Risiken

Verwandte Begriffe:

Projektmanagement, Projektcontrolling, Change Management, Stakeholderanalyse, Meilensteinplanung