Projektauftrag
Der Projektauftrag ist das formale Startdokument eines Projekts. Er beschreibt, was erreicht werden soll, warum das Projekt durchgeführt wird und unter welchen Rahmenbedingungen (Budget, Zeit, Qualität). Der Projektauftrag wird in der Regel vom Auftraggeber erstellt oder freigegeben.
Er stellt die verbindliche Grundlage für die Projektarbeit dar und legitimiert das Projektteam zur Umsetzung.
Inhalte eines Projektauftrags:
- Projektbezeichnung und Ausgangssituation
- ProjektzieleProjektziele Projektziele definieren, was ein Projekt erreichen soll. Sie sind der Maßstab für den Projekterfolg und dienen als Orientierung für al... Mehr und gewünschte Ergebnisse
- Projektgrenzen (Was gehört nicht dazu?)
- Zeitplan, Budgetrahmen, Ressourcen
- Projektorganisation, Rollen und Ansprechpartner
Einsatzbereiche:
- Initiierung und Freigabe von Projekten
- Grundlage für Projektplanung und Kommunikation
- Vertragliche und rechtliche Absicherung
Vorteile:
- Verbindliche Grundlage für alle Beteiligten
- Schafft Klarheit über Ziele und Verantwortlichkeiten
- Reduziert das Risiko von Missverständnissen
Nachteile:
- Kann bei unvollständiger Definition zu Zielkonflikten führen
- Nachträgliche Änderungen oft mit hohem Aufwand verbunden
Verwandte Begriffe:
Projektziele, Kick-off-MeetingKick-off-Meeting Das Kick-off-Meeting ist das offizielle Starttreffen eines Projekts und dient der gemeinsamen Abstimmung aller Beteiligten. Es legt d... Mehr, StakeholderanalyseStakeholderanalyse Die Stakeholderanalyse ist eine Methode im Projektmanagement, um alle am Projekt beteiligten oder betroffenen Personen und Gruppen ... Mehr, ProjektstrukturplanProjektstrukturplan (PSP) Der Projektstrukturplan (engl. Work Breakdown Structure, WBS) ist ein zentrales Werkzeug im Projektmanagement zur systematis... Mehr, ProjektmanagementProjektmanagement Projektmanagement umfasst die Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten, um definierte Ziele innerhalb vorgegebener Zeit, Koste... Mehr