Orchestrierung

Orchestrierung (Container-Orchestrierung)

Orchestrierung bezeichnet in der IT die automatisierte Verwaltung, Skalierung und Steuerung von Container-basierten Anwendungen. Sie ist unerlässlich in modernen Cloud-Native-Umgebungen, wo oft Dutzende oder Hunderte Container gleichzeitig laufen.

Tools wie Kubernetes, OpenShift oder Docker Swarm übernehmen die Orchestrierung, indem sie Container automatisch auf Cluster-Ressourcen verteilen, Updates ausrollen, Störungen beheben oder Lasten ausgleichen – vollständig automatisiert.

Funktionen der Orchestrierung:

  • Container-Start und -Stop je nach Bedarf
  • Lastverteilung über mehrere Knoten (Load Balancing)
  • Monitoring & Self-Healing bei Fehlern
  • Rolling Updates und Rollbacks bei Deployments
  • Service Discovery und Konfigurationsmanagement

Vorteile der Orchestrierung:

  • Höhere Verfügbarkeit und Fehlertoleranz
  • Skalierung auf Abruf (horizontal / vertikal)
  • Effiziente Nutzung der Infrastruktur

Verwandte Begriffe:

Kubernetes, Container, DevOps, Microservices, CI/CD, Cluster, Infrastructure as Code