Onboarding
Onboarding bezeichnet die strukturierte Einarbeitung und Integration neuer Mitarbeitender oder Benutzer:innen in ein Unternehmen oder System. Ziel ist es, den Einstieg effizient zu gestalten, notwendige Informationen bereitzustellen und eine schnelle Arbeitsfähigkeit zu ermöglichen.
Im Projektkontext umfasst Onboarding auch die Einführung in Tools, Prozesse, Rollen und Sicherheitsrichtlinien.
Typische Onboarding-Elemente:
- Technische Einrichtung (Accounts, Hardware, Zugriffe)
- Einführung in Tools und Systeme
- Organisatorische Informationen (Teamstruktur, Ansprechpartner)
- Schulungen, Guidelines und Prozessdokumentation
Einsatzbereiche:
- HR- und IT-Abteilungen
- Projektstart mit neuen Teammitgliedern
- Einführung neuer Software oder Prozesse
Vorteile:
- Erhöht Produktivität und Zufriedenheit neuer Mitarbeitender
- Reduziert Einarbeitungszeit und Fehleranfälligkeit
- Fördert Integration und Bindung an das Unternehmen
Nachteile:
- Aufwand für Organisation und kontinuierliche Pflege
- Unvollständiges Onboarding kann Akzeptanzprobleme verursachen
Verwandte Begriffe:
TrainingTraining Training im Projektkontext bezeichnet strukturierte Schulungsmaßnahmen zur Vorbereitung von Mitarbeitenden auf neue Systeme, Prozesse oder T... Mehr, User AdoptionUser Adoption User Adoption beschreibt den Prozess, wie Nutzer:innen neue Technologien, Systeme oder Prozesse akzeptieren und erfolgreich in ihren Arb... Mehr, Projektstart, Kommunikation, Change ManagementChange Management Change Management beschreibt den strukturierten Umgang mit Veränderungen in Unternehmen – sei es bei neuen Technologien, organisa... Mehr