Multi-Cloud

Multi-Cloud

Multi-Cloud beschreibt eine IT-Strategie, bei der ein Unternehmen bewusst mehrere Cloud-Dienste verschiedener Anbieter parallel nutzt – zum Beispiel AWS, Microsoft Azure, Google Cloud oder eine lokale Private Cloud. Ziel ist es, Flexibilität, Ausfallsicherheit und Anbieterunabhängigkeit zu erhöhen.

Im Gegensatz zur Hybrid Cloud, die verschiedene Deployment-Modelle kombiniert (z. B. On-Prem + Public Cloud), setzt Multi-Cloud auf mehrere Public-Cloud-Anbieter gleichzeitig. Damit lassen sich Dienste und Workloads je nach Preis, Standort, Funktion oder Compliance-Anforderungen individuell verteilen.

Typische Anwendungsfälle:

  • Nutzung von spezialisierten Diensten bei unterschiedlichen Anbietern
  • Vermeidung von Vendor Lock-in (Anbieterabhängigkeit)
  • Erhöhung der Ausfallsicherheit durch georedundante Dienste
  • Verteilung von Daten nach DSGVO-Standortvorgaben

Herausforderungen:

  • Komplexeres Management und Monitoring
  • Höherer Aufwand bei Kostenkontrolle und Integration
  • Sicherheits- und Zugriffsrichtlinien müssen übergreifend koordiniert werden

Vorteile:

  • Flexibilität bei Workload- und Ressourcenzuweisung
  • Auswahl der besten Lösung pro Use Case (z. B. KI, Speicher, Skalierung)
  • Erhöhte Resilienz gegen Ausfälle einzelner Anbieter

Verwandte Begriffe:

Hybrid Cloud, Public Cloud, Cloud Governance, Cloud Monitoring, Cloud-Sicherheit, Cloud-Native