Infrastructure as Code (IaC)
Infrastructure as Code (IaC) beschreibt die automatisierte Bereitstellung und Verwaltung von IT-Infrastruktur über Code – statt durch manuelle Konfiguration. In Cloud-Umgebungen ist IaC unverzichtbar für DevOpsDevOps DevOps ist ein methodischer und technischer Ansatz, der Entwicklung (Development) und IT-Betrieb (Operations) eng miteinander verzahnt. Ziel is... Mehr, Skalierbarkeit und Reproduzierbarkeit.
Mit IaC-Tools wie Terraform oder Ansible lassen sich ServerServer Ein Server ist ein zentraler Computer oder ein System, das anderen Geräten oder Programmen – sogenannten Clients – Dienste, Ressourcen ode... Mehr, Netzwerke, Firewalls und Speichersysteme versioniert, testbar und wiederholbar ausrollen.
Typische Tools & Frameworks:
- Terraform (HashiCorp)
- Ansible, Puppet, Chef
- CloudFormation (AWS), Bicep (Azure)
Vorteile:
- Skalierbare und konsistente Infrastrukturverwaltung
- Reduziert menschliche Fehler und Aufwand
- Nahtlose Integration in CI/CD-Pipelines
Nachteile:
- Erfordert technisches Know-how und Versionierung
- Komplexität bei großen Multi-Cloud-Architekturen
Verwandte Begriffe:
DevOps, CI/CDCI/CD (Continuous Integration / Continuous Delivery) CI/CD steht für Continuous Integration und Continuous Delivery – zwei eng miteinander verbunde... Mehr, Cloud ComputingCloud Computing Cloud Computing bezieht sich auf das Bereitstellen von IT-Ressourcen über das Internet (die „Cloud“), anstatt diese lokal auf eig... Mehr, KubernetesKubernetes Kubernetes (kurz: K8s) ist eine Open-Source-Plattform zur automatisierten Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von Containern. Sie wur... Mehr, VirtualisierungVirtualisierung Virtualisierung bezeichnet die Technik, physische IT-Ressourcen wie Server, Speicher oder Netzwerke in virtuelle Einheiten zu abstrahi... Mehr, OrchestrierungOrchestrierung (Container-Orchestrierung) Orchestrierung bezeichnet in der IT die automatisierte Verwaltung, Skalierung und Steuerung von Container-ba... Mehr